Management

Hartmut Schick ist neuer Fuso-Chef

Veröffentlicht Geändert
Hartmut Schick, Fuso-CEO
Hartmut Schick hat zum 1. April 2018 die Leitung von Daimler Trucks Asia übernommen.

Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation hat Hartmut Schick zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Chief Executive Officer ernannt. Schick ersetzt damit Marc Llistosella, der zum 31. März 2018 auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist.

Das Unternehmen erhob Tatsuo Nakamura zum nicht-exekutiven Direktor, während Noboru Tsuji in den Ruhestand versetzt wurde.

Vor seiner Tätigkeit als neuer CEO war Hartmut Schick seit 2009 Leiter des Geschäftsbereichs Daimler Buses und CEO der EvoBus GmbH. Zuvor bekleidete er die Leitungsposition der weltweiten Daimler-Kommunikation und war zuvor in verschiedenen Führungspositionen tätig. Marc Llistosella trat am 31. März in den Ruhestand, nachdem er 33 Jahre in den Bereichen Vertrieb und Strategie tätig war. Seit April 2015 war Llistosella Leiter von Daimler Trucks Asia. Die Daimler AG hält aktuell 89,3 Prozent der MFTBC-Aktien; die restlichen 10,7 Prozent besitzen die Mitsubishi-Konzerngesellschaften.

Fotoshow: Daimler liefert erste E-Lkw "Fuso eCanter" aus

Fuso eCanter - Großserie ab 2019
In die Großserienproduktion des Fuso eCanter will Daimler Trucks 2019 einsteigen.
Fuso eCanter - 500 Lkw in den nächsten Jahren
Innerhalb der nächsten Jahre plant die Daimler-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) insgesamt 500 Lkw dieser Generation an ausgewählte Kunden zu liefern.
Fuso eCanter - sechs Batterien mit 100 km Reichweite
Die Lkws werden mit sechs Batterien betrieben und kommen auf eine Reichweite von rund 100 Kilometern bei einer maximalen Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde.
Fuso eCanter - höhere Produktionskosten
Die Produktionskosten für den eCanter sollen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutlich höher sein.
Fuso eCanter - 90.000 Kilometer Alltagstests
Mehr als 90.000 Kilometer in Alltagstests stellen laut Daimler sicher, dass die Kunden ein zuverlässiges und wirtschaftliches Fahrzeug erhalten.
Fuso eCanter - Fahrgestelltragfähigkeit von bis zu viereinhalb Tonnen
Je nach Aufbau und Einsatzart hat der eCanter eine Fahrgestelltragfähigkeit von bis zu viereinhalb Tonnen.
Fuso eCanter - Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien mit 420 V und 13,8 kWh
Der elektrische Antriebsstrang des Fahrzeugs umfasst sechs Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien mit je 420 V und 13,8 kWh.
Fuso eCanter - 180 PS
Anstelle eines Diesels liefert sein Elektroantriebsstrang mit starkem Permanent-Magnet-Motor 129 kW (180 PS) über ein Eingang-Getriebe an die Hinterachse.
Fuso eCanter - 285 Newtonmeter Dauerleistung
285 Newtonmeter Dauerleistung lassen den 7,49-Tonner fast wie einen Pkw beschleunigen und stehen ab der ersten Fahrsekunde zur Verfügung, so Daimler.
Fuso eCanter - Batterien wiegen etwa 600 kg
Die Batterien des eCanter wiegen etwa 600 kg.
Fuso eCanter - Produktion in Portugal
Im Juli dieses Jahres begann die Produktion des eCanter in Tramagal, Portugal.
Fuso eCanter - Betriebskostenersparnis bis 1000 Euro pro 10.000 km
Im Vergleich zu einer konventionellen Dieselversion soll der Fuso eCanter bei den Betriebskosten bis zu 1.000 Euro auf 10.000 km einsparen.
Fuso eCanter - vollständige Elektrifizierung
Im Rahmen der Tokyo Motor Show Ende Oktober dieses Jahres verkündete MFTBC die vollständige Elektrifizierung aller Lkw und Bus-Baureihen der Marke Fuso.
Fuso eCanter - Elektrovariante für alle Lkw und Busse
In den kommenden Jahren sollen alle Lkw- und Bus-Modelle von Fuso eine zusätzliche Elektro-Variante erhalten.