Nach Absatzeinbruch

Hyundai-Kia-Konzern ringt um besseres Image in China

Veröffentlicht Geändert
Hyundai-Kia_China
Gute Stimmung war gestern: aktuell leidet der Absatz von Hyundai-Kia in China stark unter dem politischen Streit um die Stationierung eines US-Raketenabwehrsystems in Südkorea.

Nach einem Absatzeinbruch um kombiniert über 37 Prozent, arbeitet Hyundai-Kia intensiv an Konzepten, um das Image der Marken in China aufzupolieren. Die Automarken leiden aktuell unter einem politischen Streit zwischen China und Südkorea.

Derzeit bekommen Hyundai und Kia massiv zu spüren was es bedeutet, in China in die Mühlen einen politischen Konflikts zu geraten. Seit die USA vor einigen Monaten angekündigt haben, in Südkorea das Rakentenabwehrsystem THAAD zu installieren, und damit dem asiatischen Land in der latenten Bedrohung durch den aggressiven Nachbarn Nordkorea beizuspringen, ist für Hyundai und Konzernschwester Kia das ohnehin schwierige China-Geschäft schwre unter Druck geraten. Laut einem Bericht von Maeil Business News Korea ist der Absatz von Hyundai zwischen Januar und April um 23,9 Prozent auf 231.128 Einheiten eingebrochen, der von Kia gar um 51 Prozent auf knapp 93.300 Einheiten. Marktbeobachter in China sind sich sicher: Hauptgrund sind eine durch Staatsmedien gegen südkoreanische Firmen und Produkte aufgebrachte Käufer. Hyundai hat aufgrund des massiven Absatzschwunds bereits mehrfach den Produktionsstart des neuen Werks Chongqing verschieben, wann dort die Bänder anrollen, ist immer noch ungewiss.

Nun versuchen die Autobauer mit Imagekampagnen, neuen Modellen und lokaler Fertigung die Anti-Stimmung zu drehen. So berichtet Reuters Asien über die bevorstehende Eröffnung eines Hyundai-Erlebniszentrums in Peking, zudem bereite die Marke die lokale Produktion seiner Premiummarke Genesis vor. Kia wiederum schickt mit dem Stinger GT ein Gute-Laune-Auto an den Marktstart.

Ob es damit gelingt den negativen Lauf zu stoppen, bleibt abzuwarten, zumal der Streit um das Raketenabwehrsystem längst nicht ausgestanden ist. Die Chinesen kritisieren zwar ebenfalls die Bedrohung speziell Südkoreas durch fortlaufende Raketentestes der Nordkoreaner, befürchten aber, dass die geplante US-Basis auch zu Spionagezwecken gegen China genutzt werden könnte.

Was es in China bedeutet patriotisch aufgestachelte Käufer gegen sich zu haben, mussten die Japaner 2012 erfahren. Kaum war damals der Konflikt um die Senkaku-Inseln ausgebrochen, verloren die japanischen Hersteller binnen weniger Monate 300.000 Einheiten Absatz im Land.

ap-20718-bild00_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Scharfe Schnauze: Kia Stinger.
ap-20718-bild01_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Auch das Heck kann sich sehen lassen.
ap-20718-bild02_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Das Cockpit kommt mit deutlich weniger Schalter aus.
ap-20718-bild03_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
In Kurven soll der Kia Stinger besonders gut liegen.
ap-20718-bild04_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Zunächst sind ein Vierzylinder-Turbo mit 188 kW / 255 PS und einen V6-Biturbo Sechszylinder mit 286 kW / 365 PS erhältlich.
ap-20718-bild05_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Der Lange Radstand von 2,91 Metern sorgt für viel Platz im Innenraum.
ap-20718-bild06_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Die Sportsitze sind bequem.
ap-20718-bild07_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Der Kia Stinger hat auch LED-Scheinwerfer.
ap-20718-bild08_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Die Applikationen aus Plastik passen nicht zur Premium-Attitüde.
ap-20718-bild09_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Die Achtgang-Automatik ist eine Kia-Eigenentwicklung.
ap-20718-bild10_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Kia Stinger.
ap-20718-bild11_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Peter Schreyer (links) und Albert Biermann (Mitte) mit ihrem "Baby".
ap-20718-bild12_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Mit dem Sechszylinder soll der Kia Stinger 269 km/h schnell sein.
ap-20718-bild13_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Kia Stinger.
ap-20718-bild14_neuvorstellung_kia_stinger-jpg.jpg
Kia Stinger.