Fokus auf Autonomes Fahren und E-Mobility

Hyundai Mobis stellt Wachstumsplan vor

Veröffentlicht Geändert
Hyundai Mobis
Hyundai Mobis will mit externen OEMs zukünftig zu einem Technologieunternehmen werden.

Zulieferer Hyundai Mobis hat seinen ersten langfristigen Wachstumsplan vorgestellt. Bis zum Jahre 2025 sollen die Umsätze pro Jahr um acht Prozent auf 40,8 Milliarden US Dollar steigen.

Von diesen über 40 Milliarden US Dollar wollen die Koreaner allein ein Viertel aus dem zukünftigen Fahrzeuggeschäft mit autonomem Fahren und Konnektivität erwirtschaften, während 16 Prozent aus dem aktuellen Kerngeschäft mit Bremsen, Federung, und Elektronik kommen sollen. So will Hyundai Mobis in den nächsten sieben Jahren schrittweise zu einem Technologieunternehmen werden. Der Zulieferer strebt dabei bis 2022 eine jährliche Geschäftsaufträge in Höhe von 10 Milliarden US Dollar an; verglichen mit 6 Milliarden im vergangenen Jahr.

Derzeit konzentriert sich die Tochterfirma der Hyundai Motor Group darauf, neue Trends wie autonomes Fahren, Konnektivität und Elektrifizierung in sein Kerngeschäft zu holen. So will Hyundai Mobis im Bereich des autonomen Fahrens bis 2022 alle sensortechnischen Technologien für selbstfahrende Autos wie Radar, Kamera und Lidar anbieten können. Bisher ist die Hyundai Motor Group größter Kunde von Hyundai Mobis; jedoch sollen in den nächsten Jahren weitere externe Automobilhersteller gewonnen werden. Nach Angaben des Unternehmens konnte man sich zuletzt weitere Aufträge von Kunden wie General Motors und Fiat Chrysler Automobiles in den Vereinigten Staaten sichern. In Europa arbeitet man bereits mit PSA, in Japan mit Mitsubishi Motors, Mazda und Subaru sowie in China mit Dongfeng Mazda und Geely / Volvo zusammen.

Fotoshow Hyundai Kona: Elektrisch nachgelegt

Hyundai Kona Electric - das Topmodell mit 150 kW / 205 PS erreicht 470 km theoretischer Reichweite
Hyundai Kona Electric - das Topmodell mit 150 kW / 205 PS erreicht 470 km theoretischer Reichweite.
Hyundai Kona Electric - von hinten kaum vom Verbrenner zu unterscheiden
Hyundai Kona Electric - von hinten kaum vom Verbrenner zu unterscheiden.
Der Innenraum des Hyundai Kona Electric
Der Innenraum des Hyundai Kona Electric.
Hyundai Kona Electric - die Einstiegsvariante hat 99 kW / 135 PS
Hyundai Kona Electric - die Einstiegsvariante hat 99 kW / 135 PS.
Hyundai Kona Electric - maximal 150 km/h schnell
Hyundai Kona Electric - maximal 150 km/h schnell.
Hyundai Kona Electric - der Preis ist rund doppelt so hoch wie beim Einstiegsbenziner
Hyundai Kona Electric - der Preis ist rund doppelt so hoch wie beim Einstiegsbenziner.
Das Cockpit des Hyundai Kona Electric
Das Cockpit des Hyundai Kona Electric.
Hyundai Kona Electric - breite Mittelkonsole
Hyundai Kona Electric - breite Mittelkonsole.
Hyundai Kona Electric
Hyundai Kona Electric.