Schwieriges Jahr 2017

Hyundai und Kia: Weg von Limousinen, hin zu SUVs

Veröffentlicht Geändert
Hyundai-Logo
Die VW-Konkurrenten Hyundai und Kia setzen ihr Absatzziel für 2017 herauf und wollen insgesamt 8,25 Millionen Fahrzeuge verkaufen.

Die beiden südkoreanischen Autobauer Hyundai Motor und Kia Motors müssen sich wohl auf ein weiteres herausforderndes Jahr einstellen. Der Grund ist, dass sich die Hersteller dem sich wandelnden Industrietrend weg von den klassischen Limousinen und hin zu den sportlichen Geländewagen anpassen müssen.

Hyundai und die Tochtergesellschaft Kia, zusammen gemessen am Fahrzeugabsatz weltweit fünftgrößter Autobauer, haben sich am Montag ein gemeinsames Absatzziel für 2017 von 8,25 Millionen Fahrzeugen gesteckt. Das liegt 1,5 Prozent über dem Verkaufsziel für 2016. Weder Hyundai noch Kia gaben aktuelle Absatzzahlen preis, doch Branchenkenner gehen davon aus, dass die beiden ihre Prognosen das zweite Jahr in Folge verfehlt haben dürften.

Noch vor wenigen Jahren konnten die Südkoreaner mit prozentual zweistelligen Wachstumsraten auftrumpfen, als die schwache Heimatwährung, die schlanken Designs der Fahrzeuge und das clevere Marketing die Kunden lockten. Im Jahr 2010 hatte der Absatz der Hyundai-Kia-Gruppe seine Bestmarke gesehen. Nun aber hat die Verschiebungen der Verbrauchernachfrage zu den SUVs den Absatz und die Profitabilität des Unternehmens gedrückt.

Bei seiner Neujahrsansprache sagte Chairman Chung Mong Koo, die "Industrie steht vor härteren Geschäftsbedingungen mit einem schärferem Wettbewerb und einem Schritt in Richtung Handelsprotektionismus." Er kündigte an, dass Hyundai und Kia mehr als zehn neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt bringen wollen und somit versuchen, dem Kundengeschmack gerecht zu werden. Insbesondere bei den SUVs wolle sich der Konzern breiter aufstellen und auch die Produkteinführungen bei den umweltfreundlicheren Autos soll beschleunigt werden, sagte Chung Mong Koo weiter.

In diesem Jahr will Hyundai 5,08 Millionen Fahrzeuge weltweit absetzen und Kia strebt Verkäufe von 3,17 Millionen Fahrzeugen an. Die Südkoreaner mussten für China, dem größten Markt von Hyundai, maue Absatzzahlen melden. Denn die chinesischen Autobauer, die günstigere, aber verbesserte Modelle anbieten, haben den ausländischen Fahrzeugherstellern das Leben schwer gemacht.

In den Vereinigten Staaten, der zweitgrößte Markt von Hyundai, läuft es ebenfalls nicht gut: Im Dezember trat der Topmanager Dave Zuchowski zurück, weil die Absatzzahlen schlechter als das Industriewachstum ausfielen. In Südkorea hat den Streik der Belegschaft von Juli bis September zu erheblichen Produktionsausfällen bei dem Konzern geführt.

Hyundai Deutschland: "Sind kein asiatisches Schnäppchen mehr"

Markus_Schrick_Hyundai
Markus Schrick: „Wie sind kein asiatisches Schnäppchen mehr.“
Hyundai_Ioniq
95 Prozent der Modelle werden im Hyundai Motor Europe Technical Center in Rüsselsheim entwickelt und gezeichnet.
Hyundai_Tucson
Markus Schrick: „Unsere Diesel-Kompetenz liegt zur Zeit in Rüsselsheim.“ Der Hyundai Tucson ging Anfang des Jahres mit gestärktem Dieselmotor ins zweite Modelljahr. Bild Hyundai
Hyundai_i20
Auch der Dreizylindermotor des i20 entwickelten die Hyundai-Mitarbeiter in Rüsselsheim.
Hyundai_Ioniq
Im Bereich der alternativen Antriebe stellten die Südkoreaner ihren Hyundai Ioniq in drei Ausführungen vor: als Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeug.
Hyundai_Ioniq
Innen mit verschiedenen Antrieben, äußerlich jedoch unterscheiden sich die Ioniq-Modelle nur im Detail.
EnBW_Ladevorrichtungen_Hyundai_Ioniq
In Kooperation mit Energie Baden-Württemberg stattete Hyundai zum Marktstart des Ioniq Elektro die rund 560 deutschen Vertragshändler und Servicestellen mit Elektro-Ladevorrichtungen aus.
Hyundai_Ioniq
92 Prozent der in Deutschland verkauften Fahrzeuge importiert Hyundai innerhalb Europas.
Hyundai Grand Santa Fe
Dabei machen die restlichen acht Prozent die Fully-Build-Up-Modelle (FBU) neben dem Santa Fe, auch der Ioniq und i40 aus, denn die kommen aus Südkorea.
Hyundai Grand Santa Fe
Hyundai brachte im Juni dieses Jahres seinen überarbeiteten Grand Santa Fe zu den Händlern.
Hyundai Grand Santa Fe
Serienmäßig sind bei dem Hyundai Grand Santa Fe immer der effiziente 2,2-Liter-Dieselmotor, der elektronisch geregelte Allradantrieb und das 6-Gang-Automatikgetriebe an Bord.
Hyundai_Alternative Antriebe
2017 will der Hersteller ein BSUV vorstellen und 2020 gemeinsam mit Kia 28 neue Modelle mit alternativen Antrieben launchen.