Komplexe Technologie

Hyundai verschiebt Serienproduktion autonomer Autos auf 2024

Veröffentlicht Geändert
Hyundai - autonomes Fahrzeug
Ursprünglich wollte Hyundai zusammen mit Aurora bis zum Jahr 2021 autonome Fahrzeuge auf den Markt bringen, nun verschiebt das Unternehmen den Termin auf 2024.

Der koreanische Hyundai-Konzern will laut einem aktuellen Medienbericht erst im Jahre 2024 mit der Serienproduktion autonomer Fahrzeuge beginnen.

Die autonomen Fahrzeuge mit der sogenannten Deep-Learning-Technologie unterwegs sein, so Jang Woong-jun, Direktor von Hyundais Technologiezentrum für Autonomes Fahren, laut einem Bericht von Business Korea. Laut Jang verschieben die Autohersteller derzeit weltweit ihre Produktionspläne für selbstfahrende Autos aufgrund der Komplexität der Technologie. „Wir haben bereits Stufe drei im autonomen Fahren erreicht“, so Jang Woong-jun, „wir werden uns auf die Entwicklung des Advanced Driver Assistance System (ADAS) konzentrieren, da wir noch viel Zeit haben, um die autonomen Fahrzeuge der Stufen vier oder fünf vorzustellen." Hyundai entwickelt derzeit ein vollständig vernetztes autonomes Fahrzeug, das die V2X-Kommunikation nutzt. Der Hyundai-Konzern plant, ADAS der zweiten Generation in seinen kommenden Fahrzeugen einzusetzen.

Anfang 2018 hatte Hyundai mitgeteilt, dass man zusammen mit Aurora bis zum Jahre 2021 autonome Fahrzeuge auf den Markt bringen wolle. Derzeit durchlaufen autonom fahrende Hyundai-Modelle spezielle Testprogramme in diversen Pilotstädten auf der ganzen Welt. Im Fokus der Partnerschaft mit Aurora steht zunächst die Entwicklung autonomer Fahrzeuge der Stufe vier. Diese Fahrzeuge können unter bestimmten Bedingungen ohne menschlichen Eingriff oder Überwachung betrieben werden. Ziel der Partnerschaft ist es, autonomes Fahren möglichst schnell auch in unteren Fahrzeugsegmenten anzubieten.

Automobile kommunizieren mit Fußgängern: Zeichensprache

Mercedes - kooperatives Fahrzeug
Mercedes hat kooperatives Fahrzeug ersonnen, das mit einfachen Signalen seine Absichten verdeutlicht.
Mercedes - kooperatives Fahrzeug
Mercedes kooperatives Fahrzeug.
Im Ruhezustand kauert die S-Klasse
Im Ruhezustand kauert die S-Klasse.
Mercedes - Lichter auf dem Dach
Bei Mercedes sind auch auf dem Dach Lichter angebracht.
Türkis als ideale Farbe
Die Mercedes-Ingenieure haben Türkis als die ideale Farbe ausgemacht.
Mercedes - Blinker werden nach wie vor eingesetzt
Blinker werden nach wie vor eingesetzt.
Audi E-tron Sportback Concept
Der Audi E-tron Sportback Concept setzt auf Lichteffekte.
Audi nutzt auch die Ringe als Signal
Audi nutzt auch die Ringe als Signal.
Audi E-tron Sportback Concept - LEDs
Der Audi E-tron Sportback Concept setzt auf LEDs und Laser.
Audi E-tron Sportback Concept projiziert Zeichen auf den Boden
Der Audi E-tron Sportback Concept projiziert Zeichen auf den Boden.
Jaguar Land Rover-Konzeptfahrzeug
Beim Jaguar Land Rover-Konzeptfahrzeug sind virtuelle Balken das Kommunikationsmittel.
360-Grad-Kommunikation
Für Mercedes ist eine 360-Grad-Kommunikation wichtig.
Mercedes-Konzeptfahrzeug: Lichtbalken
Mercedes-Konzeptfahrzeug: Lichtbalken finden sich überall am Fahrzeug.
Mercedes-Konzeptfahrzeug: Abbiegen
Beim Abbiegen ist es besonders wichtig, dass die Fahrmanöver des Autos eindeutig kommuniziert werden.
Mercedes kooperatives Fahrzeug
Mercedes kooperatives Fahrzeug.