Mehr Modelle, steigender Absatz

IHS prognostiziert steiles Wachstum für US-E-Automarkt

Veröffentlicht Geändert
Tesla
Bis zum Jahre 2026 soll der Elektroautoanteil in den USA bei 7,6 Prozent liegen.

Die Zahl der Elektroautos, die amerikanischen Kunden angeboten werden, soll in den kommenden Jahren deutlich wachsen, so eine aktuelle Prognose. Auch der Absatz soll sich demnach in den kommenden Jahren vervielfachen.

Das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen IHS Markit sagt bis zum Jahre 2026 ein explosionsartiges Wachstum der Anzahl elektrifizierter Fahrzeuge in den USA voraus. Bereits in den kommenden vier Jahren soll es 43 Marken geben, die auf dem US-Markt mindestens ein Elektroauto anbieten. Derzeit sind es gerade einmal 14 Autohersteller, die 18 Modelle mit elektrischen Antriebssystemen verkaufen. Bis 2020 soll sich die Zahl auf 38 Modelle erhöhen. IHS Markit prognostiziert, dass bis 2026 in den USA rund 133 Modellreihen ein elektrischen Antriebsstrang anbieten werden, wobei ein Teil reine Elektroautos sein werden und ein Teil der Modelle über eine elektrische Antriebsvariante verfügt, wie dies unter anderem bei Modellen von Kia und Hyundai der Fall ist. Das wird sich auch auf das gesamte Modellangebot in den USA auswirken. Von 361 Modellen im Jahr 2018 wird die Zahl auf 400 im Jahr 2022 steigen und dann wieder auf 390 im Jahre 2024 sinken.

Nach Berechnungen von IHS soll der Absatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb in den USA im Jahr 2026 1,28 Millionen Einheiten erreichen - verglichen mit knapp 200.000 Einheiten im vergangenen Jahr. 2018 machten Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb etwa 1,2 Prozent des US-Marktes aus; eine Verdoppelung des Anteils im Jahr, was fast ausschließlich auf die Einführung des Tesla Model 3 zurückzuführen ist. Mit diesem deutlichen Mengenwachstum werden voraussichtlich 7,6 Prozent der amerikanischen Fahrzeugverkäufe im Jahr 2026 auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb entfallen.

IHS Markit prognostiziert, dass die Top-10-Marken im Jahr 2026 fast 890.000 Einheiten der 1,28 Millionen verkauften Elektrofahrzeuge absetzen werden, so dass für die restlichen 33 Marken nur 392.000 Einheiten übrigbleiben. Der durchschnittliche Jahresabsatz pro Modell ohne Segmentführer Tesla werde bei rund 25.000 Einheiten liegen.

Die 33 Elektro-Marken, die nicht zu den Top 10 gehören, , die elektrische Fahrzeuge anbieten, werden im Jahr 2026 laut IHS einen durchschnittlichen Jahresabsatz von gerade einmal 11.900 Einheiten erzielen. Die Verkaufsmengen variieren modellbezogen nach Preis, Fahrzeugtyp und Markenexklusivität. Für den gesamten US-amerikanischen Light-Vehicle-Markt werden im Jahr 2026 rund 48 Marken mit einem Gesamtabsatz von 16,84 Millionen Einheiten prognostiziert, was einem Durchschnitt von rund 350.000 Einheiten pro Marke entspricht.

Fotoshow: Mercedes EQC 400 4Matic

Der erste vollelektrische Mercedes: EQC 400 4Matic
Der erste vollelektrische Mercedes: EQC 400 4Matic.
EQC 400 4Matic - schmale Schlussleuchten
Das Heck bedient sich der aktuell angesagten schmalen Schlussleuchten inklusive Leuchtband.
EQC 400 4Matic - Kofferraumvolumen von rund 500 Liter
Das Kofferraumvolumen beläuft sich auf rund 500 Liter.
EQC 400 4Matic - Cockpit mit zwei großen Bildschirmen
Das Cockpit mit den zwei großen Bildschirmen unterscheidet sich kaum von dem, der anderen Mercedes-Modelle.
EQC 400 4Matic - E-Motor und Elektrik
Unter der Abdeckung befindet sich der E-Motor und die Elektrik.
EQC 400 4Matic - Notbremsassistent
Der Notbremsassistent des Mercedes EQC 400 4Matic erkennt auch kleine Fußgänger, die plötzlich hinter geparkten Autos auftauchen.
EQC 400 4Matic - Fahrradfahrer werden auch im toten Winkel erkannt
Fahrradfahrer werden auch im toten Winkel erkannt.
EQC 400 4Matic -
Während des Ladens zeigt die "Reichweiten-Kartoffel" den aktuellen Aktionsradius an.
EQC 400 4Matic - lässt sich entspannt fahren
Der Mercedes EQC 400 4Matic lässt sich entspannt fahren.
EQC 400 4Matic - Laden mit bis zu 110 kW
Das Laden ist mit bis zu 110 kW möglich.
EQC 400 4Matic - 7,4 kW-Wallbox
Bei einer 7,4 kW-Wallbox beträgt die Ladezeit rund elf Stunden.
EQC 400 4Matic - Auslieferung Mitte des Jahres
Die ersten Mercedes EQC 400 4Matic werden Mitte des Jahres ausgeliefert.
EQC 400 4Matic - Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.
EQC 400 4Matic - nach 5,1 Sekunden auf 5,1 Sekunden
Nach 5,1 Sekunden erreicht der Mercedes EQC 400 4Matic Landstraßentempo.
EQC 400 4Matic - Fahrmodus
Der Fahrmodus "Max Range" hilft, die nächste Ladestation zu erreichen.
EQC 400 4Matic - Allradantrieb
Dank des Allradantriebs hat der Mercedes EQC 400 4Matic genügend Traktion.
EQC 400 4Matic - mindestens 71.281 Euro
Der Mercedes EQC 400 4Matic kostet mindestens 71.281 Euro.
EQC 400 4Matic - 80-kWh-Batterie
Der Mercedes EQC 400 4Matic hat eine 80-kWh-Batterie.
EQC 400 4Matic - hinten ist genug Platz
Hinten ist genug Platz.
EQC 400 4Matic - vorne etwas beengt
Vorne geht es etwas beengt zu.