Beschäftigte stimmen Tarifvertrag zu

Jobsicherheit bei Opel bis Mitte 2023

Veröffentlicht Geändert
Opel_Tarifvertrag_Sanierung
Noch keine Entscheidung gibt es über die Zukunft des Opel-Entwicklungszentrums, indes haben die Opeleaner dem Tarifvertrag zur Sanierung des Autobauers angenommen.

Die Opel-Beschäftigten haben den Tarifvertrag zur Sanierung des Autobauers angenommen. Das Abkommen sieht unter anderem den Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen bis zum 31. Juli 2023 vor

Wie die IG Metall am Donnerstagabend (9. August) mitteilte, stimmten 96 Prozent der Teilnehmer dem erreichten Kompromiss zu. Das Abkommen sieht unter anderem den Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen bis zum 31. Juli 2023 vor und begrenzt die Zahl der Vorruhestandsregelungen auf 3.700 Beschäftigte.

Lohnzugeständnis gegen Investitionszusage

Zudem wurden unter dem neuen Mutterkonzern PSA Investitionen in Milliardenhöhe für alle deutschen Standorte in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern zugesagt. Die Gewerkschaft hatte dafür Lohnzugeständnisse gemacht und Erhöhungen aus dem Flächentarifvertrag zeitlich verschoben.

In der Zwischenzeit war bekannt geworden, dass PSA prüft, für einen großen Teil des Opel-Entwicklungszentrums einen strategischen Partner zu suchen. Hierzu gibt es aber noch keine Entscheidung. Der Gesamtbetriebsrat verlangt in diesem Zusammenhang, dass ein neues Unternehmen zu mindestens 50 Prozent Opel gehören müsse.

Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug lobte den deutlichen Rückhalt in der Belegschaft. "Der Zukunftstarifvertrag mit seinem langfristigen Kündigungsschutz ist ein guter Ausgangspunkt für die weiteren Verhandlungen über die Zukunft der Opel-Standorte und insbesondere des Entwicklungszentrums", erklärte er.

Opel Crossland X 1.2 Turbo: gelungener Deutsch-Franzose

Opel Crossland X 1.2 Turbo
Der Opel Crossland teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 2008 und dem Citroën C3 Aircross.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: ab etwa 22.500 Euro
Der Testwagen kostet 29.270 Euro, das sind 6.800 Euro mehr als der Grundpreis.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Das Cockpit ist übersichtlich
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Das Cockpit ist übersichtlich.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: 1.2-Liter-Dreizylinder
Der 1.2-Liter-Dreizylinder geht geschmeidig zu Werke.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: SOS mit Zeitlimit
SOS mit Zeitlimit: Opels OnStar läuft voraussichtlich Ende 2020 aus.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Eingängige Bedienung direkt neben dem Lenkrad
Eingängige Bedienung direkt neben dem Lenkrad.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Ladeluke ist recht eng
Die Ladeluke ist recht eng.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: nur mit Vorderradantrieb
Der Unterbodenschutz ist Mimikry: Der Crossland X hat nur einen Vorderradantrieb.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: AGR-Sitze
Die AGR-Sitze (Aktion Gesunder Rücken) sind bequem und langstreckentauglich.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Hinten finden auch Erwachsene Platz
Hinten finden auch Erwachsene Platz.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: unharmonisches Fahrwerk
Das Fahrwerk agiert unharmonisch.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Klar ablesbare Rundinstrumente
Klar ablesbare Rundinstrumente.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Infotainment funktioniert gut
Das Infotainment funktioniert gut.
Opel Crossland X 1.2 Turbo
Opel Crossland X 1.2 Turbo.
Opel Crossland X 1.2 Turbo
Opel Crossland X 1.2 Turbo.