Ultra-Premium hängt zurück
Markt für elektrische Luxusautos entwickelt sich nur langsam
Bei den Ultra-Premium- oder Luxusmarken gibt es bis 2025 kaum Elektroautos.
(Bild: Lamborghini)
Während der Rest der Automobilindustrie seine Bemühungen auf dem Gebiet der Elektrifizierung deutlich beschleunigt, scheint der Ultra-Premium-Markt deutlich langsamer zu wachsen, so eine aktuelle Analyse.
Während der Volkswagen-Konzern bis zum Jahre 2022 insgesamt 80 Elektrofahrzeuge für alle seine Marken anbieten will, sind es bei Mercedes gerade einmal zehn Elektrofahrzeuge in seiner EQ-Reihe. Die i-Reihe von BMW ist mit insgesamt zwölf batterieelektrischen Fahrzeugen auf ähnlichem Niveau.
Die Angebote der Ultra-Premium-Marken scheinen sich dabei noch langsamer zu entwickeln. Laut den aktuellen Modellplananalysen von IHS Markit wird es bis 2022 nur acht Ultra-Premium-Typenschilder für Elektrofahrzeuge geben: drei McLaren, drei Maserati, einen Lagonda und eine vollelektrische Variante des Rolls-Royce Phantom. Bis 2025 wird diese Zahl der E-Fahrzeuge nur auf neun ansteigen, wobei ein Bentley-Elektro-CUV und ein weiterer Lagonda hinzukommen werden, während die Produktion der prognostizierten McLaren-Superserie EV zu diesem Zeitpunkt beendet sein wird.
Fotoshow Elektro-Hypercars: Sinn oder Unsinn?