Ultra-Premium hängt zurück

Markt für elektrische Luxusautos entwickelt sich nur langsam

Veröffentlicht Geändert
Lamborghini-Messestand
Bei den Ultra-Premium- oder Luxusmarken gibt es bis 2025 kaum Elektroautos.

Während der Rest der Automobilindustrie seine Bemühungen auf dem Gebiet der Elektrifizierung deutlich beschleunigt, scheint der Ultra-Premium-Markt deutlich langsamer zu wachsen, so eine aktuelle Analyse.

Während der Volkswagen-Konzern bis zum Jahre 2022 insgesamt 80 Elektrofahrzeuge für alle seine Marken anbieten will, sind es bei Mercedes gerade einmal zehn Elektrofahrzeuge in seiner EQ-Reihe. Die i-Reihe von BMW ist mit insgesamt zwölf batterieelektrischen Fahrzeugen auf ähnlichem Niveau.

Die Angebote der Ultra-Premium-Marken scheinen sich dabei noch langsamer zu entwickeln. Laut den aktuellen Modellplananalysen von IHS Markit wird es bis 2022 nur acht Ultra-Premium-Typenschilder für Elektrofahrzeuge geben: drei McLaren, drei Maserati, einen Lagonda und eine vollelektrische Variante des Rolls-Royce Phantom. Bis 2025 wird diese Zahl der E-Fahrzeuge nur auf neun ansteigen, wobei ein Bentley-Elektro-CUV und ein weiterer Lagonda hinzukommen werden, während die Produktion der prognostizierten McLaren-Superserie EV zu diesem Zeitpunkt beendet sein wird.

Fotoshow Elektro-Hypercars: Sinn oder Unsinn?

Rimac C_Two - 408 kW / 1.914 PS
Der Rimac C_Two hat 408 kW / 1.914 PS.
Rimac C_Two - über 400 km/h
Der Rimac C_Two soll über 400 km/h schnell sein.
Cockpit des Rimac C_Two
Das Cockpit des Rimac C_Two.
Pininfarina PF0
Der Pininfarina PF0 kratzt mit 1397 kW /1900 PS ebenfalls an der 2.000-PS-Grenze.
Tesla Roadster
Auch Tesla wird einen Roadster herausbringen.
Piëch Automotive
Ferdinand Piëchs Sohn Anton ist eine treibende Kraft hinter "Piëch Automotive". Der Vater ist angeblich nicht involviert.
Piëch Mark Zero
Der Piëch Mark Zero hat drei Elektromotoren mit jeweils 150 kW / 204 PS.
Toni Piëch und Rea Stark Rajcic
Die beiden Männer hinter Piëch Automotive: Toni Piëch (rechts) und Rea Stark Rajcic.
Porsche Mission E Cross Turismo
Porsche legt beim Mission E Cross Turismo auch reproduzierbare Fahrleistungen wert.
Pininfarina
Automobili Pininfarina gehört zum indischen Großkonzern Mahindra & Mahindra Ltd.
Automobili Pininfarina
Der Sitz von Automobili Pininfarina befindet sich in München.
Rimac
Potente elektrische Hypersportwagen werden auch in Zukunft gebaut werden.
Rimac
Wer das volle Potential seines superschnellen Elektrosportlers ausnutzen will, steht öfter an der Stromtankstelle, als ihm lieb ist.
Rimac
Elektrische Sportwagen sind sicher nicht weniger effizient als hochgezüchtete Stromer-SUVs.
Rimac
Spaßfahren wird es auch in Zukunft geben.
Piëch Mark Zero
Der "Piëch Mark Zero" steht auf dem Genfer Automobil Salon.
Piëch Mark Zero - 500 km Reichweite
Der Piëch Mark Zero soll eine Reichweite von 500 Kilometern haben.
Gesamtgewicht des Piëch Mark Zero unter 1.800 Kilogramm
Das Gesamtgewicht des Piëch Mark Zero liegt unter 1.800 Kilogramm.