Produktionsstart in Bremen

Mercedes E-Klasse-Cabrio: maximale Fertigungsflexibilität

Veröffentlicht Geändert
Mercedes-Benz_Serienfertigung_E-Klasse_Cabrio
Saubere Sache: in Bremen wurde jetzt die Serienfertigung des Mercedes E-Klasse Cabrios gestartet.

Mercedes hat jetzt Fertigung des neuen E-Klasse-Cabrios in Bremen gestartet. Obwohl ein Nischenfahrzeug, ein wichtiges Ereignis für das Werk im hohen Norden: Mit dem Modell wurde die Fahrzeugpalette dort innerhalb von drei Jahren runderneuert.

Im Mercedes-Benz Werk Bremen hat jetzt die Serienproduktion des neuen E-Klasse Cabriolets begonnen. Der offene Viersitzer mit klassischem Stoffverdeck rollt im Spätsommer an den Verkaufsstart.

„Das neue E-Klasse Cabriolet ist mit seiner Vielfalt an Ausstattungsvarianten ein echtes Paradebeispiel für die hohe Varianz, die wir heute in unseren Werken abbilden. Das Werk Bremen setzt hier mit seiner starken Mannschaft und der Anlauferfahrung der letzten Jahre Maßstäbe im globalen Produktionsnetzwerk“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.

Runderneuerte Produktpalette „Made in Bremen“

Am Standort Bremen markiert der Anlauf des neuen Cabriolets einen Meilenstein: Innerhalb von drei Jahren hat das Werk seine gesamte Produktpalette bestehend aus zehn Modellen runderneuert. „Mit dem Produktionsstart des E-Klasse Cabriolets haben wir den jüngsten einer ganzen Reihe von Anläufen erfolgreich gemeistert“, so der Standortverantwortliche Peter Theurern. „Damit beherrscht die Bremer Mannschaft maximale Fertigungsflexibilität über die gesamte Modell- und Variantenvielfalt mit unterschiedlichsten Antriebsarten. So sind wir für die Zukunft sehr gut aufgestellt und können schnell auf die Nachfrage unserer Kunden reagieren.“ Fahrzeuge „Made in Bremen“ werden bis Ende des Jahrzehnts die ganze Bandbreite an intelligenten Antrieben abdecken – vom klassischen Verbrennungsmotor über Plug-in-Hybride bis zu Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen.

Fertigungskonzept für maximale Vielfalt

In der Montage wird das neue E-Klasse Cabriolet auf dem gleichen Band wie das E-Klasse Coupé, das C-Klasse Coupé und das C-Klasse Cabriolet gefertigt. Während der Anlaufphase haben die Bremer eng mit den Kollegen aus dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen zusammengearbeitet. Dort werden die Limousine und das T-Modell der Produktfamilie gefertigt. Der Transfer von Knowhow und Erfahrung zwischen den Werken hat sich über mehrere Jahre hinweg bewährt und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Anlaufteams. Gemeinsam wurden in so genannten Digitalworkshops der dreidimensionale Zusammenbau des Fahrzeugs mittels virtueller Montage erprobt und Schulungen zur komplexen Sonderausstattung durchgeführt.

Mit seiner Vielzahl an Ausstattungsvarianten setze das E-Klasse Cabriolet im Hinblick auf Effizienz und Flexibilität hohe Anforderungen an die Produktion, die unter anderem mithilfe von intelligenten Logistikkonzepten umgesetzt werden. Fahrerlose Transportsysteme liefern Warenkörbe mit den exakt auf das individuelle Fahrzeug abgestimmten Komponenten und Bauteilen ans Band, wo sie ohne Zwischenpuffer montiert werden. Durch die frühe Einbindung des Anlaufteams in die Fahrzeugentwicklung seien die Arbeitsschritte in der Produktion im Hinblick auf Baubarkeit und Ergonomie von Anfang an optimiert. Zusätzlich setzen die Bremer auf digitale Kommunikationstechnologien: Das sogenannte „Q-Tor“ bietet Live-Visualisierungen der Fertigungsschritte am Band und macht Prozesse der Qualitätsprüfung so digital und in Echtzeit möglich. Das Konzept einer papierlosen Fabrik, das die Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte auf Papier ersetzt, werde durch modernste Datenübertragung und neue Hardwarelösungen sukzessive in die Hallen integriert.

Das Werk Bremen hat rund 12.500 Mitarbeiter. Aktuell werden am Standort zehn Modelle produziert: Die Limousine, das T-Modell, das Coupé und das Cabriolet der C-Klasse, das Coupé und Cabriolet der E-Klasse, der Geländewagen GLC, das GLC Coupé sowie die beiden Roadster SLC und SL. Im Jahr 2015 wurde das Werk als „Fabrik des Jahres“ in der Kategorie Großserienfertigung ausgezeichnet.

Mercedes E-Klasse Cabrio: Sonnenkönig

mercedes-e-klasse-coupe-16-.jpg
Bald startet wieder die Cabrio-Saison.
mercedes-e-klasse-coupe-1.jpg
Im Juni wird das E-Klasse Cabrio auf den Markt kommen.
mercedes-e-klasse-coupe-2.jpg
Insgesamt ist es 4,83 Meter lang.
mercedes-e-klasse-coupe-3.jpg
Das E-Klasse Carbrio hat vier Sitze.
mercedes-e-klasse-coupe-4.jpg
Neu ist die im Verhältnis 50:50 umklappbare Fondsitzlehne.
mercedes-e-klasse-coupe-6.jpg
Mit dem Cabrios kann man die schönen Tage im Jahr besonders genießen.
mercedes-e-klasse-coupe-7.jpg
Basisversion ist der E 200 mit überschaubaren 184 PS und 300 Nm maximalem Drehmoment.
mercedes-e-klasse-coupe-8.jpg
Luxus unter freiem Himmel.
mercedes-e-klasse-coupe-10.jpg
Das Stoffdach öffnet und schließt sich in 20 Sekunden.
mercedes-e-klasse-coupe-12.jpg
Es lässt sich sehr angenehm reisen.
mercedes-e-klasse-coupe-13.jpg
Der Windschott lässt sich auch einfahren.
mercedes-e-klasse-coupe-14.jpg
Für Personen mittlerer Größe reicht das Platzangebot allemal.
mercedes-e-klasse-coupe-11.jpg
Ein Windschott hinter den Kopfstützen bietet dem Fahrwind die Stirn.
mercedes-e-klasse-coupe-15.jpg
So fährt es sich angenehm zugfrei.
mercedes-e-klasse-coupe-18.jpg
Mercedes liebt Coupés und Cabrios.
mercedes-e-klasse-coupe-17.jpg
Preislich dürfte es bei knapp unter 50.000 Euro losgehen.
mercedes-e-klasse-coupe-19.jpg
Das Dach legt sich leise und sorgfältig zusammengefaltet in der Verdeckkastenwanne im Kofferaum ab.
mercedes-e-klasse-coupe-20.jpg
Ein Rollo trennt das Verdeck und das verbleibende Kofferraumvolumen.
mercedes-e-klasse-coupe-21.jpg
Der Kofferraum fasst 310 bis 385 Liter.
mercedes-e-klasse-coupe-22.jpg
Über den Fondsitzen ist das große Klappwindschott verbaut, das auch bei höheren Tempi kaum Zugluft in die erste Reihe lässt.
mercedes-e-klasse-coupe-23.jpg
Das Motorenportfolio wird identisch mit dem des erst jüngst vorgestellten Mercedes E-Klasse Coupés sein.