Joint-Venture mit Thonburi Automotive

Mercedes produziert Akkus in Thailand

Veröffentlicht Geändert
Mercedes Akku
In Thailand will Mercedes ab diesem Jahr Akkupakete für Elektro- und Hybridfahrzuege produzieren.

Mercedes plant ab diesem Jahr mit Joint-Venture-Partner Thonburi Automotive in Thailand mit der Akkuproduktion für Elektrofahrzeuge zu beginnen. Die Batterien werden in dem TAAP-Werk produziert, wo einst Tata-Fahrzeuge hergestellt wurden.

Das thailändische Werk soll jährlich 5.000 von Thai zusammengebaute Mercedes-Autos bedienen können, wobei sich die Produktionskapazität bei entsprechender Nachfrage verdoppeln lässt. Mercedes betreibt über seinen lokalen JV-Partner TAAP ein Montagewerk in Samut Prakan. Die Anlage baut aktuell Modelle der C-, E-, S- und ML-Klasse sowie die Modelle GLA, GLC, CLA, C-Klasse Coupé und GLC Coupé aus Bausätzen des Automobilherstellers zusammen.

Das Werk in Thailand bedient weitgehend die lokale Nachfrage, während kleine Mengen in ASEAN-Nachbarstaaten wie Malaysia exportiert werden. Vor kurzem hat Daimler das lokal montierte AMG C43 Coupé im Land eingeführt und wird voraussichtlich noch 2018 mit einer lokalen CLS-Produktion starten. Die thailändische Regierung hat Änderungen der Verbrauchsteuersätze bekannt gegeben, die darauf abzielen, die Einführung von Fahrzeugen mit alternativem Antriebsstrang in dem Land zu fördern, und baut auch die Infrastruktur zur Unterstützung solcher Fahrzeuge auf. Im Rahmen der neuen Steuerstruktur wurde die Verbrauchsteuer auf Elektrofahrzeuge von zehn auf zwei Prozent gesenkt. Die Steuersätze für Hybride und PHEVs wurden in Abhängigkeit von ihren Emissionswerten ebenfalls gesenkt.

Mercedes EQ Concept: Schöne neue Elektrowelt

mercedes-concept-eq-1.jpg
Die Daimler-Studie EQ, im Herbst 2016 feierlich an den Ufern der Seine enthüllt, soll alsbald den Sprung ins Serienkleid schaffen.
mercedes-concept-eq-3.jpg
Das künftige Serienauto soll über beide Achsen angetrieben werden und die Motorleistung soll bei bis zu 300 Kilowatt liegen.
mercedes-concept-eq-2.jpg
Der EQ soll eine Reichweite von 500 Kilometern haben.
mercedes-concept-eq-4.jpg
Die Motorleistung lässt sich je nach Betriebszustand beliebig zwischen beiden Achsen hin- und herschieben.
mercedes-concept-eq-7.jpg
Preislich dürfte der Mercedes EQ kaum unter 70.000 Euro beginnen.
mercedes-concept-eq-5.jpg
Nach ein paar Metern auf dem Beifahrersitz lässt sich zu den dynamischen Qualitäten des Elektro-Benz nicht viel sagen.
mercedes-concept-eq-6.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-8.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-9.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-10.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-11.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-12.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-14.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-15.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-13.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-16.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-17.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-18.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-19.jpg
Mercedes EQ Concept.