Noch ein Tesla-Konkurrent

Neue China-Marke "Weltmeister" bereitet Börsengang vor

Veröffentlicht Geändert
Weltmeister_EX5_Elektro-SUV
Noch in diesem Jahr bringt WM Motor Technology den Elektro-SUV Weltmeister EX5 in den Verkauf, parallel wird jetzt der Börsengang vorbereitet.

Den neuen chinesischen Autobauer WM Motor Technology zieht es zum Verkaufsstart seines ersten Serienmodells der Marke Weltmeister an die Börse. Geprüft werde, sich sowohl in den USA wie auch China listen zu lassen.

Weltmeisterlich ist das Tempo auf jeden Fall, das WM Motor Technology Co. anschlägt: erst 2015 wurde das Unternehmen, das mit dem skurril anmutenden Markennamen "Weltmeister" dei Autowelt erobern will, vom ehemaligen Volvo China-Chef Freeman Chen aus der Taufe gehoben. Ende vergangenen Jahres stand das erste Serienmodell in Gestalt des elektrisch angetriebenen SUV EX5 auf den Rädern.

Im gedrängten Zeitplan steht für das zweite Quartal 2018 der Hochlauf der Produktion und bereits in der zweiten Jahreshälfte will das Unternehmen mit der Auslieferung des ersten Modells beginnen. Dabei handelt es sich um den elektrisch angetriebenen EX5, einen SUV, der optisch stark an den Mitsubishi Outlander PHEV erinnert. Freeman Shen zielt mit seiner Strategie eher auf Premiumkundschaft. Locken will er diese mit vergleichsweise günstigen Preisen. So soll der EX5 in China weniger als umgerechnet rund 45.000 US-Dollar kosten.

Baidu unter den Investoren

Eine Reihe namhafter Unternehmen hat Shen mit seinem Konzept bereits überzeugt. So hat der junge Autobauer über eine Reihe Investoren umgerechnet knapp zwei Milliarden US-Dollar Kapital eingesammelt, darunter Baidu, Chengwei, Envision Energy und SIG Asia.

Um nun weiteres Kapital für die Entwicklung des Unternehmens zu generieren, plant das Start-up, das mit Newcomern wie wie NIO und Byton, aber auch mit Tesla und etablierten Hersteller wie den den deutschen OEM konkurriert, den Börsengang. Wie Shen von verschiedenen Medien in Asien zitiert wird bereite man den Börsengang sowohl in den USA wie in China oder Hong Kong vor. Zwar werden die Autos zunächst nur in China verkauft, mit dem Listing in den USA unterstreiche man aber den globalen Anspruch der neuen Marke.

Future Mobility startet Byton: Bytes on Wheels

ap-21485-bild00_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton - Bytes on Wheels - die Marke der Future Mobility Corporation.
ap-21485-bild01_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton - Bytes on Wheels - die Marke sitzt im chinesischen Nanjing.
ap-21485-bild02_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton - Bytes on Wheels. Der Name wurde vergangene Woche enthüllt.
ap-21485-bild03_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton - Bytes on Wheels - LED-Augen.
ap-21485-bild04_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton Bytes on Wheels - der Kühlergrill lässt sich variabel inszenieren.
ap-21485-bild05_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton Bytes on Wheels - Kameras statt Spiegel.
ap-21485-bild06_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Das Cockpit des ersten Byton-Modells.
ap-21485-bild07_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton - auch das Lenkrad bekommt einen Touchscreen.
ap-21485-bild08_hintergrund_future_mobility_corporation_startet_elektromarke_byton-jpg.jpg
Byton - Bytes on Wheels.