Elektrifizierungs-Strategie

Opel: Corsa auch elektrisch, Ampera-e wieder lieferbar

Veröffentlicht Geändert
Opel Ampera-e
Der Ampera-e, der noch bei GM in den USA gebaut wird, ist laut Opel ab Januar 2018 wieder bestellbar .

Opel will den Corsa erstmals auch in der Version als reines Elektroauto auf den Markt bringen. Ab Januar 2018 soll auch der von Lieferschwierigkeiten betroffene Ampera-e wieder lieferbar sein. Zudem prüft der Hersteller den Export von Elektroautos nach China.

„Schon 2020 werden wir vier elektrifizierte Modellreihen auf dem Markt haben“, sagte Opel-Chef Michael Lohscheller im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Eines davon ist der Ampera-e. Dazu kommen der E-Corsa, der Grandland X als Hybrid und ein weiteres Modell.“ Die neue Corsa-Generation kommt 2019 und basiert schon auf einer gemeinsamen Architektur mit PSA. „Es wird ihn sogar als reines E-Auto geben“, so Christian Müller, Geschäftsführer Engineering im Gespräch mit der der Zeitschrift. Zu Preis und Reichweite machten Lohscheller und Müller allerdings keine Angaben.

Der von Lieferschwierigkeiten betroffene Ampera-e, der noch bei GM in den USA gebaut wird, ist laut Opel wieder lieferbar. Lohscheller: „Der Ampera-e wird ab Januar 2018 wieder bestellbar sein. Wir versuchen, so viele Fahrzeuge wie möglich von GM zu bekommen.“ Opel hatte angekündigt, bis 2024 alle europäischen Pkw-Baureihen zu elektrifizieren, entweder mit reinem Batterieantrieb oder als Plug-in-Hybride.

Als Teil der neuen Exportstrategie mit dem Mutterkonzern PSA plant Opel laut auto motor und sport auch die Lieferung von Elektroautos nach China. Lohscheller sehe große Chancen, mit den neuen Elektroautos und Hybridfahrzeugen auch in China Marktanteile zu erobern. „Wir untersuchen auch die Chancen für China. Speziell die elektrifizierten Modelle könnten in China wegen der E-Quote interessant sein“, sagte Lohscheller. „Dennoch müssen wie zuerst hier in Europa unsere Hausaufgaben machen, bevor wir das Potenzial von Opel als deutsche Marke in Exportmärkten nutzen.“

Fotoshow Opel Ampera-e

ap-20803-bild00_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Der Opel Ampera-e macht richtig Spaß.
ap-20803-bild01_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Er kommt erst in Norwegen auf den Markt.
ap-20803-bild02_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Danach folgen Deutschland, die Niederlande und die Schweiz.
ap-20803-bild03_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Der Preis steht noch nicht fest.
ap-20803-bild04_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Das Cockpit des neuen Opel Ampera-e.
ap-20803-bild05_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Die Batterie ist im Unterboden verstaut.
ap-20803-bild06_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
380 Kilometer sind möglich.
ap-20803-bild07_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Von Fahrtgeräuschen ist kaum was zu hören.
ap-20803-bild08_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Der Opel Ampera-e ist 4,17 Meter lang.
ap-20803-bild09_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Die Batterie wiegt 430 Kilogramm.
ap-20803-bild10_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Der Opel Ampera-e ist 150 km/h schnell.
ap-20803-bild11_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Den Sprit bis Tempo 100 schafft er in 7,3 Sekunden.
ap-20803-bild12_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Der Opel Ampera-e ist 1,60 Meter hoch.
ap-20803-bild13_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Das Laden dauert ziemlich lang beim Opel Ampera-e.
ap-20803-bild14_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
381 Liter Gepäck passen in den Kofferraum.
ap-20803-bild15_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
420 Kilogramm kann der Opel Ampera-e zuladen.
ap-20803-bild16_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Rekuperieren macht beim Opel Ampera-e richtig Spaß.
ap-20803-bild17_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
1,7 Tonnen ist er schwer.
ap-20803-bild18_fahrbericht_opel_ampera-e-jpg.jpg
Das Triebwerk des Stromers.