Standort Rüsselsheim: 210 Mio. Euro Investition

Opel eröffnet neues Entwicklungszentrum

Veröffentlicht Geändert
Das neue Entwicklungszentrum am Standort Rüsselsheim
Das neue Entwicklungszentrum am Standort Rüsselsheim soll die Arbeit schneller und effizienter machen, erklärte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann.

Mit einem neuen Entwicklungszentrum für Antriebssysteme stärkt der Autohersteller Opel seinen Stammsitz in Rüsselsheim bei Frankfurt.

"Es stärkt nicht nur Opel, sondern auch Rüsselsheim und den gesamten GM-Entwicklungsverbund", erklärte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann am Mittwoch (12. Oktober) bei der Inbetriebnahme der 210 Millionen Euro schweren Investition.

In dem Zentrum sollen künftig mehr als 800 Ingenieure und Techniker Fahrzeugantriebe entwickeln. Man versteht darunter bislang die Einheit von Motor, Getriebe und Kraftübertragung auf die Achsen. Bei Zukunftsthemen wie dem Elektroantrieb oder der Brennstoffzelle soll es eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Entwicklungszentren des Konzerns geben - etwa mit der Dieseleinheit in Turin und dem GM-Technikcenter in Warren im US-Staat Michigan. Dort sind das aktuell für 2017 angekündigte Opel-Elektroauto Ampera-E und das Schwestermodell Chevrolet Bolt maßgeblich entwickelt worden.

Die neue Einheit ist Teil des Internationalen Technischen Entwicklungszentrums (ITEZ) in Rüsselsheim. Unter anderem stehen nun 45 Prüfstände der modernsten Generation zur Verfügung. Auch in das Open-Air-Testzentrum in Rodgau-Dudenhofen hat GM weiter investiert. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) wertete die Investitionen als klares Bekenntnis zum Standort, der zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Mobilität geworden sei. "Hier werden Produkte, Konzepte und Lösungen entwickelt, die weltweit zum Einsatz kommen", erklärte Bouffier bei dem Festakt.


Fotoshow zum Chevrolet Bolt: Ein ganz normales Auto

ap-20209-bild00_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV - Weltpremiere auf der CES in Las Vegas.
ap-20209-bild01_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV Fahrt - hier noch als Prototyp leicht getarnt.
ap-20209-bild02_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Das deutsche Zwillingsmodell Opel Ampera E.
ap-20209-bild03_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV - mit GM-Chefin Mary Barra.
ap-20209-bild04_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Der Innenraum des Chevrolet Bolt EV.
ap-20209-bild05_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Unterwegs im Chevrolet Bolt EV.
ap-20209-bild06_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV.
ap-20209-bild07_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV mit 320 Kilometer Reichweite.
ap-20209-bild08_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV - kann sich sehen lassen.
ap-20209-bild09_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV Fahrt mit zwei LCD-Displays.
ap-20209-bild10_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV in flotter Fahrt.
ap-20209-bild11_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV Fahrt mit 10,2 Zoll großem Touch Screen.
ap-20209-bild12_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV Fahrt - sieht aus wie ein Automatikgetriebe - ist aber keines.
ap-20209-bild13_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV.
ap-20209-bild14_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV - rund vier Meter lang.
ap-20209-bild15_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV.
ap-20209-bild16_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV - kommt Ende 2016.
ap-20209-bild17_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV.
ap-20209-bild18_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV Fahrt.
ap-20209-bild19_fahrbericht_chevrolet_bolt_ev-jpg.jpg
Chevrolet Bolt EV mit Kamera-Rückspiegel.