Gemeinsame Konzernplattformen

Opel: Neuer Corsa wird zur Hälfte der Kosten entwickelt

Veröffentlicht Geändert
Opel Rad
Opel will durch gemeinsame Konzern-Plattformen bei jedem neuen Modell zwischen 20 und 50 Prozent der Entwicklungskosten im Vergleich zum jeweiligen Vorgänger einsparen.

Der Autobauer Opel zieht nach eigenen Angaben erhebliche Kostenvorteile aus dem Entwicklungsverbund mit der neuen Mutter PSA.

Der für das kommende Jahr geplante Nachfolger des Kleinwagens Corsa werde im Vergleich zum Vorgänger für rund die Hälfte der Kosten entwickelt, berichtete das Unternehmen am Montag (11. Juni) am Stammsitz Rüsselsheim.

Dank gemeinsamer Konzern-Plattformen werde man bei jedem neuen Modell zwischen 20 und 50 Prozent der Entwicklungskosten im Vergleich zum jeweiligen Vorgänger einsparen, erklärte Opel-Chef Michael Lohscheller. Das Opel-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim werde im Konzern eine wichtige Rolle spielen und den markenspezifischen Charakter von Opel erhalten. In Rüsselheim könnten weiterhin Fahrzeuge von Grund auf entworfen werden, erklärte Entwicklungschef Christian Müller.

Opel war im vergangenen August von der Peugeot-Mutter PSA übernommen worden. Ende Mai haben sich Unternehmen und Arbeitnehmer auf eine umfassende Beschäftigungssicherung bis einschließlich Juli 2023 geeinigt. Gegen Lohnzugeständnisse der verbleibenden Beschäftigten sicherte Opel zu, den Stamm von bislang rund 19.000 Männern und Frauen nur um 3700 zu vermindern, sämtlich auf freiwilliger Basis über die verschiedenen Abfindungs- und Vorruhestandsprogramme. Opel kündigte daraufhin Investitionen für die deutschen Standorte an. Die exakte Planung zur künftigen Auslastung liegt bislang nicht vor.

Opel Crossland X 1.2 Turbo: Gelungener Deutsch-Franzose

Opel Crossland X 1.2 Turbo
Der Opel Crossland teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 2008 und dem Citroën C3 Aircross.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: ab etwa 22.500 Euro
Der Testwagen kostet 29.270 Euro, das sind 6.800 Euro mehr als der Grundpreis.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Das Cockpit ist übersichtlich
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Das Cockpit ist übersichtlich.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: 1.2-Liter-Dreizylinder
Der 1.2-Liter-Dreizylinder geht geschmeidig zu Werke.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: SOS mit Zeitlimit
SOS mit Zeitlimit: Opels OnStar läuft voraussichtlich Ende 2020 aus.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Eingängige Bedienung direkt neben dem Lenkrad
Eingängige Bedienung direkt neben dem Lenkrad.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Ladeluke ist recht eng
Die Ladeluke ist recht eng.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: nur mit Vorderradantrieb
Der Unterbodenschutz ist Mimikry: Der Crossland X hat nur einen Vorderradantrieb.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: AGR-Sitze
Die AGR-Sitze (Aktion Gesunder Rücken) sind bequem und langstreckentauglich.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Hinten finden auch Erwachsene Platz
Hinten finden auch Erwachsene Platz.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: unharmonisches Fahrwerk
Das Fahrwerk agiert unharmonisch.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Klar ablesbare Rundinstrumente
Klar ablesbare Rundinstrumente.
Opel Crossland X 1.2 Turbo: Infotainment funktioniert gut
Das Infotainment funktioniert gut.
Opel Crossland X 1.2 Turbo
Opel Crossland X 1.2 Turbo.
Opel Crossland X 1.2 Turbo
Opel Crossland X 1.2 Turbo.