Führungsrolle für Rüsselsheim

Peugeot verlagert weitere Entwicklungsaufgaben zu Opel

Veröffentlicht Geändert
Opel-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim
Im Opel-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim arbeiten etwa 7.000 Ingenieure und Techniker - gut ein Drittel der deutschen Opel-Belegschaft.

Nach dem Kauf von Opel verlagert der französische Konzern PSA Peugeot Citroen weitere Aufgaben in das Entwicklungszentrum am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim.

"Wir werden die Zahl der Kompetenzzentren in Rüsselsheim mehr als verdoppeln", sagte Opel-Entwicklungschef Christian Müller der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. "Das ist für mich Ausdruck der Tatsache, dass das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim innerhalb des PSA-Konzerns ebenfalls eine Führungsrolle übernehmen wird."

Opel steckt derzeit mitten in der Sanierung und hatte im Dezember Einschnitte für die Mitarbeiter angekündigt. Unter anderem herrscht im Entwicklungszentrum derzeit Kurzarbeit. "Natürlich ist die Frage, wie die Zukunft im Entwicklungszentrum aussieht, eine, die alle Kollegen sehr beschäftigt", sagte Müller. "Es ist mein Auftrag, hier für Sicherheit und Klarheit zu sorgen." Mit der Übernahme weiterer Kompetenzen zeige Opel aber, welche Aufgaben und welches Arbeitspensum in Rüsselsheim angesiedelt werden können. "Es ist mein Ziel, das zu maximieren", sagte Müller.

Fotoshow Opel Grandland X: Deutscher Bruder des Peugeot 300

ap-21497-bild00_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X kostet mindestens 23.700 Euro.
ap-21497-bild02_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X ist 4,48 Meter lang.
ap-21497-bild03_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Typisches Opel-Cockpit.
ap-21497-bild04_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Das Kofferraumvolumen beträgt 514 bis 1.652 Litern.
ap-21497-bild05_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Rückfahrkamera hilft beim Rangieren.
ap-21497-bild06_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
IntelliGrip ist nur ein anderer Name für Peugeots Grip Control.
ap-21497-bild07_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Crossland Diesel braucht laut Normverbrauchsangabe im Schnitt 4,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer.
ap-21497-bild08_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Auch ein Glas-Panoramadach ist zu haben.
ap-21497-bild09_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X wird im Peugeot-Stammwerk Sochaux gefertigt.
ap-21497-bild11_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X ist kommod abgestimmt.
ap-21497-bild12_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X bietet auch eine Lenkradheizung.
ap-21497-bild13_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Allradantrieb gibt es bislang keinen.
ap-21497-bild14_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Platz ist hinten genug.
ap-21497-bild15_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Höchstgeschwindigkeit beläuft sich auf 189 km/h.
ap-21497-bild16_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Lenkradfernbedienung ist hilfreich.
ap-21497-bild17_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Ladekante des Opel Grandland X ist recht hoch.
ap-21497-bild18_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Im Kühlergrill funkelt der Blitz.
ap-21497-bild01_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Beim Opel Grandland X gibt es auch Voll-LED-Scheinwerfer.
ap-21497-bild10_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Auch hinten gibt es einen USB-Anschluss.