Erstmals seit knapp 20 Jahren läuft in Wolfsburg wieder ein Auto einer Konzerntochter vom Band: der Seat Tarraco. Entwickelt am Hauptsitz Martorell, nahe Barcelona und designt in der spanischen Metropole nutzt VW für das neue SUV-Flaggschiff seiner Tochter die Produktionsklaviatur des Konzerns und baut den Wagen auf der Produktionsplattform MQB (Modularer Querbaukasten). In Wolfsburg läuft der Spanier gemeinsam mit den Volkswagen Modellen Tiguan und Touran vom Band. Der Schritt zur Mehr-Marken-Produktion stärke die Auslastung des Volkswagen Stammwerks, heißt es in einer Mitteilung. Die Fertigung des Tarraco in Wolfsburg ist Bestandteil des Zukunftspakts, den Unternehmen und Betriebsrat Ende 2016 geschlossen haben. Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Schritt, um die Wirtschaftlichkeit der Marke Volkswagen zu verbessern.
Volkswagen Produktionsvorstand Andreas Tostmann sagt zum Produktionsstart des Modells: „Ein kompetentes weltweit führendes Produktionsnetzwerk ist markenübergreifend einer der größten Stellhebel zu mehr Effizienz. Der Seat Tarraco ist ein Beispiel dafür, wie im konzernweiten Produktionsverbund künftig mehr Standorte Fahrzeuge verschiedener Marken gleichzeitig bauen werden.“
Seat Entwicklungschef Matthias Rabe hob hervor, dass es sich bei dem Tarraco um einen echten Spanier handle, sei dieser vollständig in Martorell und Barcelona entwickelt und designt worden, bevor man das Fahrzeug in Wolfsburg zur Serienreife gebracht habe. Dass man dies in "kürzester Zeit" geschafft habe, unterstreiche die Bedeutung der engen deutsch-spanischen Verbindung.
Das Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg produziert insgesamt bereits zum fünften Mal ein Modell einer anderen Konzernmarke. Mit dem SEAT Arosa lief von Ende 1996 bis 1998 bereits ein Modell der spanischen Konzerntochter in Wolfsburg vom Band. Außerdem fertigten die Beschäftigten in Wolfsburg von 1974 bis 1978 den Audi 50, zwischen 1994 und 1998 den Audi 80 und von 1993 bis 1997 den Audi 100. Der Audi 50 war weitgehend baugleich mit dem Polo, der ab 1975 in Wolfsburg von den Bändern lief und jetzt in Pamplona in Spanien produziert wird. Der Audi 50 und der Polo waren die ersten deutschen Kleinwagen mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb.
SEAT vervollständigt mit dem neuen Flaggschiff Tarraco seine SUV-Familie, zu denen auch die Modelle Ateca und Arona gehören.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit