Fahrzeugproduktion

Produziert VW-Tochter Skoda bald in Osnabrück?

Veröffentlicht Geändert
Skoda_Produktion_Deutschland
Der Skoda Karoq könnte zukünftig im ehemaligen Karmann-Werk in Osnabrück vom Band laufen.

Da die europäischen Werke von Skoda derzeit auf Anschlag laufen, erwägen die Tschechen, mögliche Kontingente von Volkswagen Werken in Deutschland zu nutzen wie zum Beispiel in Osnabrück. Entsprechende Gerüchte erhielten nun neue Nahrung aus Tschechien.

Nachdem die Streiks der Mitarbeiterschaft im eigenen Land erst einmal abgewendet wurden, steht für Skoda mehr denn je die Ausweitung der bestehenden Produktionskapazitäten im Vordergrund. Da in den eigenen Anlagen kurzfristig erst einmal keine weiteren Kapazitäten realisierbar sind, versucht Markenchef Bernhard Maier seit einiger Zeit, Kapazitäten in anderen VW-Werken zu bekommen, so Berichte in tschechischen Medien.

Eine Möglichkeit könnte sich im ehemaligen Karmann-Werk in Osnabrück ergeben, wo derzeit unter anderem die alte Tiguan-Generation für den US-Markt und Karosserien für den Porsche Panamera produziert werden. Maier erklärte, dass die Marke weiter in die Erhöhung ihrer Produktionskapazitäten investieren müsse, wobei das Unternehmen die Umstrukturierung seiner bestehenden Betriebe, den Bau eines neuen Werks und andere Alternativen in Erwägung ziehe. In den kommenden drei bis vier Monaten sollen die Pläne geklärt werden.

Die Nachfrage nach den aktuellen Skoda-Modellen und hier insbesondere an den neuen SUV bringt die Tschechen zunehmend in Bedrängnis. Kaum noch hinterher kommt man bei der VW-Tochter bei der Fertigung des Karoq in Kvasiny und Mlada Boleslav. Zum möglichen Bypass-Standort könnte Osnabrück werden, wo Skoda bereits Kapazitäten für die Lackierung von Fabia-Karosserien nutzt. Zuvor waren in dem Karmann-Werk Modelle wie VW Golf, Porsche Cayenne, Cayman und Boxster gebaut worden.

Skoda Kamiq: SUV-Expansion mit dem K-Faktor

Skoda Kamiq: drittes SUV mit
Der Skoda Kamiq ist nach dem Kodiaq und dem Karoq das dritte SUV mit einem "K" im Naman.
Skoda Kamiq: sofort als Skoda zu erkennen
Auch von hinten ist der Kamiq sofort als Skoda zu erkennen.
Skoda Kamiq: 1.5 Liter-Motor mit 81 kW / 110 PS
Der 1.5 Liter-Motor leistet 81 kW / 110 PS.
Skoda Kamiq: Das Cockpit
Das Cockpit: typisch Skoda, aber mit mehr Hartplastik als in Europa.
Skoda Kamiq: 4,39 Meter lang
Der Skoda Kamiq ist 4,39 Meter lang.
Skoda Kamiq: Opulenter Kofferraum
Der Kofferraum ist opulent.
Skoda Kamiq: Skodas Einstiegs-SUV
Der Kamiq ist in China Skodas Einstiegs-SUV.
Skoda Kamiq: Infotainment ist wichtig in China
Das Infotainment ist in China wichtig.
Skoda Kamiq-Plan: 600.000 Autos verkaufen
Bis 2020 will Skoda in China rund 600.000 Autos verkaufen.
Skoda Kamiq: Benannt nach einer Insel nahe des Polarkreises
Der Kamiq ist nach einer Insel nahe des Polarkreises benannt.
Skoda Kamiq: Im Jahr 2017 verkaufte Skoda in China 325.000 Fahrzeuge
Im Jahr 2017 verkaufte Skoda in China 325.000 Fahrzeuge.
Skoda Kamiq: Schicke Felgen
Schicke Felgen gehören dazu.
Skoda Kamiq: Teil von Skodas SUV-Offensive
Der Kamiq ist Teil von Skodas SUV-Offensive.
Skoda Kamiq: Hinten ist genug Platz
Hinten ist genug Platz.
Skoda Kamiq: ab Ende Juni nur in China
Der Skoda Kamiq kommt Ende Juni nur in China auf dem Markt.
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq.
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq.
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq.
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq.
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq.