Löwenanteil kommt künftig aus Bursa

Renault: Clio-Produktion zieht in die Türkei

Veröffentlicht Geändert
Renault Clio
Die Produktion des Renault Clio soll zu großen Teilen ins Ausland verlagert werden.

Renault plant, den Großteil seiner Clio-Produktion in die Türkei zu verlegen, wo das Modell bereits gebaut wurde. Derzeit fertigt Renault den Clio in Flins/Frankreich, Novo Mesto/Slowenien und eben in Bursa/Türkei.

Der Clio ist das Volumenmodell im Hause Renault und so ist zu erwarten, dass die französischen Gewerkschaften und die französische Regierung, die nach wie vor 15,1 Prozent der Firmenanteile hält, die Produktionsverlagerung kritisch sehen werden. Noch im Jahr 2010 hatte Renault den Plan aufgegeben, die gesamte Clio-Produktion ins Ausland zu verlagern, nachdem die französische Regierung intervenierte. Während der Clio immer noch der Bestseller von Renault ist, wird der Großteil des Umsatzes auf dem westeuropäischen Markt erzielt. Da der Markt besonders preissensitiv ist, gilt es, die Produktionskosten nicht so niedrig wie möglich zu halten.

Die französische Fabrik in Flins würde die Produktion des Modells in Zeiten hoher Nachfrage beibehalten, etwa unmittelbar nach dem Start einer neuen Iteration des Modells für vielleicht zwei oder drei Jahre. Die Flins-Anlage macht derzeit 15 Prozent der gesamten Clio-Produktion aus.