Strategie-Baustein

Schaeffler übernimmt E-Motor-Hersteller Compact Dynamics komplett

Veröffentlicht Geändert
Schaeffler Firmenzentrale von außen fotografiert.
Compact Dynamics bietet Gesamtlösungen der E-Antriebstechnik an und soll das Technologie-Portfolio für Elektromotoren von Schaeffler erweitern.

Der Autozulieferer Schaeffler erwirbt nun die restlichen Anteile an Compact Dynamics und erweitert somit sein Technologie-Portfolio für Elektromotoren um einen wichtigen strategischen Baustein.

Ein Jahr nach Übernahme der Mehrheit an der Compact Dynamics GmbH hat Schaeffler jetzt die restlichen 49 Prozent der Anteile des Unternehmens von SEMIKRON gekauft. Mit der Akquisition des Herstellers von Hochleistungselektromotoren erweitert Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich E-Motoren.

Schaeffler sieht die vollständige Übernahme von Compact Dynamics als wichtigen Baustein in der Umsetzung der Strategie „Mobilität für morgen“ und die Elektromobilität dabei als eine der zentralen Zukunftschancen des Unternehmens. Dazu gehört auch die Erweiterung des Portfolios mit neuen Produkten. Mit der Akquisition von Compact Dynamics ergänzt Schaeffler das vorhandene Technologie-Know-how.

Die Compact Dynamics GmbH mit Sitz in Starnberg ist ein Entwicklungsspezialist auf dem Gebiet innovativer, elektrischer Antriebskonzepte mit Fokus auf Hochleistungsantrieben und integriertem Leichtbau in Kleinserien und in Motorsportanwendungen. Schaeffler und Compact Dynamics verbindet seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft wie beispielsweise in der Entwicklung des elektrischen Antriebes für das Team Audi Sport ABT Schaeffler in der elektrischen Rennserie FIA Formel E.