Seat stellt SUV Tarraco vor
Seat hat mit dem Tarraco seinen dritten SUV vorgestellt.
(Bild: Seat)
Seat hat mit dem Tarraco seinen mittlerweile dritten SUV präsentiert. Das D-Segment-Fahrzeug basiert auf der MQB-Architektur mit langem Radstand und ist mit 4,75 Metern länger als seine Schwestermodelle Skoda Kodiaq oder VW Tiguan XL.
Sein Design gibt einen Einblick in die zukünftige Designsprache von Seat. Dazu gehören ein markanter Kühlergrill mit LED-Scheinwerfern und dreieckigen Lichtsignatur. Der Crossover, wahlweise aus Fünf- oder Siebensitzer zu bekommen, bietet unter anderem 10,25-Zoll-Digital-Cockpit, Acht-Zoll-Touchscreen und auf Wunsch Gestensteuerung.
Zunächst wird der neue Seat Tarraco als Benziner sowie Diesel mit jeweils 150 oder 190 PS angeboten, die wahlweise mit Sechsgang-Schaltgetriebe und Frontantrieb oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit Allrad verfügbar sind. Auch eine Plug-In-Hybrid-Version ist in Planung.
Steigerung der Verkaufszahlen
Zuletzt konnte der spanische VW-Ableger seine Verkaufszahlen von rund 400.000 Einheiten im Jahre 2015 auf bis zu 526.400 Einheiten in diesem Jahr steigern. Der Seat Taracco, in Wolfsburg gebaut, wird nach IHS-Prognose im Jahr 2020 voraussichtlich bei knapp über 29.400 Einheiten liegen und die rückläufige Nachfrage nach weiteren Modellen aus dem SEAT-Angebot ausgleichen, da das Gesamtvolumen der Marke sich bei rund 525.000 Einheiten einpendeln soll.
Fotoshow: Erste Fahrt im Seat Tarraco