Ab dem kommenden Jahr

Skoda streicht Dieselmotor beim Fabia

Veröffentlicht Geändert
Skoda Fabia
Der Skoda Fabia wird ab dem kommenden Jahr nicht mehr als Dieselvariante gebaut, ebensowenig das Nachfolgemodell.

Mit Skoda hat erstmals eine Marke des Volkswagen-Konzerns einem Zeitungsbericht zufolge das Aus für den Diesel in einem Kleinwagen verkündet. Dies betrifft die Baureihe Fabia der tschechischen VW-Tochter.

«Vom kommenden Jahr an werden wir den Diesel im Fabia nicht mehr anbieten», sagte Skoda-Vorstandschef Bernhard Maier dem «Handelsblatt» auf der IAA in Frankfurt. Der Rückzug gelte für die komplette Modellreihe, nicht nur für einzelne nationale Märkte. Auch beim neuen Fabia, der in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen dürfte, werde es keinen Diesel mehr geben.

Maier begründete den Beschluss mit den steigenden Kosten der Abgasbehandlung. Für niedrige Emissionen müsse immer mehr Geld aufgebracht werden. Experten sprechen dem Blatt zufolge davon, dass in den kommenden Jahren mit zusätzlichen Kosten von etwa 1000 Euro je Fahrzeug gerechnet werden müsse. Preiserhöhungen sind bei Kleinwagen allerdings schwerer durchzusetzen.

Ohnehin steht der Dieselmotor vor allem wegen gesundheitsgefährdender Stickoxidemissionen unter Druck. Im September 2015 hatte der Volkswagen-Konzern zugegeben, die Abgasreinigung an Millionen von Dieselmotoren manipuliert zu haben. Dies hatte den Konzern in eine tiefe Krise gestürzt.

Skoda Vision E: Elektrischer VW für den Massenmarkt

ap-21446-bild00_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - 2020 soll das Serienmodell kommen.
ap-21446-bild01_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - 4,65 Meter lang und elektrisch angetrieben.
ap-21446-bild02_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Das Cockpit des Skoda Vision E.
ap-21446-bild03_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild04_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Studie ist allein ein Viersitzer.
ap-21446-bild05_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Serienversion wird mit 144 und 306 PS verfügbar sein.
ap-21446-bild06_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die gegenläufig öffnenden Türen bleiben der Studie vorbehalten.
ap-21446-bild07_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Serie hat 560 Liter Laderaum.
ap-21446-bild08_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - Designspielereien im Dach.
ap-21446-bild09_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild10_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - LED-Leuchten rundum.
ap-21446-bild11_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - der Radstand liegt bei rund drei Metern.
ap-21446-bild12_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - zur Bedienung gibt es iPhones in den Türen.
ap-21446-bild13_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - bis zu 180 km/h schnell.
ap-21446-bild14_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild15_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Front wurde leicht verändert.
ap-21446-bild16_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - bequeme Loungemöbel vorn.
ap-21446-bild17_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild18_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Sitzposition ist durch die Akkus im Boden recht hoch.
ap-21446-bild19_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.