Werk Vrchlabí

Skoda: zwei Millionen DQ 200-Doppelkupplungsgetriebe

Veröffentlicht Geändert
Skoda 2 Mio. DQ 200-Doppelkupplungsgetriebe
Skoda Auto fertigt zweimillionstes DQ 200-Doppelkupplungsgetriebe im Werk Vrchlabí.

Seit Produktionsbeginn im September 2012 hat Skoda zwei Millionen DQ 200 gefertigt. Die Getriebe kommen in zahlreichen Skoda-Modellen sowie in weiteren Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz. Aktuell laufen in Vrchlabí 2.200 Einheiten pro Tag vom Band.

Der OEM erzielt den runden Produktionsrekord von zwei Millionen DQ 200-Getrieben innerhalb von nur fünf Jahren. Das moderne Siebenganggetriebe wird auch in anderen Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns eingesetzt. Das Skoda-Werk Vrchlabí mit rund 1.000 Mitarbeitern zählt zu den bedeutendsten industriellen Arbeitgebern in der Region Hradec Králové. Dort setzt man auf moderne Technologien wie etwa kooperierende Roboter, die die Mitarbeiter bei einer der sensibelsten Tätigkeiten in der Getriebefertigung, dem Einlegen des Schaltkolbens, unterstützen. Der so genannte Handling-Roboter versorgt Dutzende von Maschinen mit Teilen und bringt leere Behälter zurück ins Lager. Hinzu kommen ein automatisch gesteuertes Logistikfahrzeug sowie das hochmoderne IT-System ,Transparente Fabrik‘, das im November vergangenen Jahres nach dreijähriger Vorbereitungsphase implementiert wurde.

Skoda Fertigung DQ 200-Produktion Werk Vrchlabí
Für die schnelle Vorbereitung der DQ 200-Produktion und die dynamische Entwicklung des Standorts wurde das Werk Vrchlabí im Jahr 2015 zur ,Fabrik des Jahres‘ gekürt.

Das Werk Vrchlabí gehört seit über 70 Jahren zum Produktionsverbund von Skoda Auto. Die Standorttransformation vom Fahrzeugbau- zum Komponentenwerk erfolgte 2012. Für die schnelle Vorbereitung der DQ 200-Produktion und die dynamische Entwicklung des Standorts wurde das Werk Vrchlabí im Jahr 2015 mit dem europäischen Titel ,Fabrik des Jahres‘ ausgezeichnet. In den vergangenen fünf Jahren investierte Skoda Auto zusammen mit dem Volkswagen Konzern für die DQ 200-Produktion insgesamt rund 250 Millionen Euro in den Umbau der Produktionshallen, in technische Anlagen, in das Trainingscenter der Getriebefertigung und den Logistikbereich. „Die umfangreichen Investitionen in diesen Standort zahlen auf die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region ein“, betont Michael Oeljeklaus, Skoda-Vorstandsmitglied für Produktion und Logistik. Frank Engel, Leiter der Komponentenfertigung bei Skoda Auto ergänzt: „Mit ihrem hohen persönlichen Einsatz und herausragendem Know-how tragen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort entscheidend dazu bei, dass wir innerhalb von nur fünf Jahren diese beeindruckende Zahl von zwei Millionen DQ 200-Getrieben erreicht haben.“

Fotoshow Skoda Karoq

Skoda Karoq
Der Skoda Karoq ist seit November 2017 auf dem Markt.
Skoda Karoq
Der Skoda Karoq ist 4,38 Meter lang.
Skoda Karoq
Das Cockpit ist übersichtlich.
Skoda Karoq
Die Kacheloptik vereinfacht die Bedienung des Infotainments.
Skoda Karoq
Der Skoda Karoq 2,0 TDI 4x4 mit Siebengang-DSG wiegt 1.591 Kilogramm.
Skoda Karoq
Nach 9,3 Sekunden erreicht der Skoda Karoq 2,0 TDI 4x4 mit Siebengang-DSG 100 km/h.
Skoda Karoq
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 195 km/h.
Skoda Karoq
Auch der Karoq trägt das typische Skoda-Gesicht.
Skoda Karoq
Die Verarbeitung ist sauber.
Skoda Karoq
Die Federung ist betont komfortabel.
Skoda Karoq
Auch im Gelände kommt der Skoda Karoq gut klar.
Skoda Karoq
Erst nächstes Jahr sind variable Dämpfer erhältlich.
Skoda Karoq
Selbst jenseits der 140 km/h ist der Geräuschpegel im Innenraum niedrig.
Skoda Karoq
Auch beim Skoda Karoq gibt es jetzt animierte Rundinstrumente.
Skoda Karoq
Im Display lassen sich allerhand Informationen abrufen.
Skoda Karoq
Auf Wunsch wird auch die Navigationskarte eingeblendet.
Skoda Karoq
Verschiedene Ansichten sind möglich.
Skoda Karoq
Die Heckleuchten sind markant.
Skoda Karoq
Auch Voll-LED-Licht ist erhältlich.
Skoda Karoq
Beim VarioFlex-Sitzsystem lassen sich die beiden äußeren Sitzelemente um 15 Zentimeter in der Längsrichtung verschieben und um acht nach innen.