Reduktion auf das Wesentliche

Sono Motors gibt Einblicke in den Innenraum des Sion

Veröffentlicht Geändert
Interieuer des Sion von Sono Motos
Erste Einblicke in den Innenraum: Sono Motors präsentiert sein Interieur für das Elektrofahrzeug Sion im Rahmen einer Online-Kampagne. Schaltzentrale ist das Infotainmentsystem mit dem 10-Zoll-Display.

Das Münchener Start-up Sono Motors gibt erste Details über das Innenraumkonzept seines Elektrofahrzeuges Sion bekannt. Ursprünglich war die Produktion für Mitte 2019 geplant.

Kurz nachdem die finale Serienversion des Sion präsentiert wurde, musste die Realisierung des Elektroautos Sion zum zweiten Mal verschoben werden. Die Serienproduktion soll nun erst in der zweiten Jahreshälfte 2020 im ehemaligen Saab-Werk in schwedischen Trollhättan starten. Nun gibt das Start-up Sono Motos aus München erste Details aus dem Innenraum bekannt. In Zeiten zunehmender Ausstattungsüberflutung stellt der Sion nach eigenen Angaben die Reduktion auf das Wesentliche in den Mittelpunkt: Funktionalität, intuitive Bedienbarkeit, Anwenderfreundlichkeit und Konnektivität sind die Schwerpunkte im Interieur. Die Innenausstattung des Sion berücksichtige die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs durch ein entsprechend robustes und widerstandsfähiges Interieur, heißt es aus München. Alle Mobilitätsdienstleistungen sollen über das Infotainmentsystem mit integrierter Connectivity-Anbindung im zentralen 10-Zoll-Display sowie mobil über die goSono-App steuerbar sein. Über das Hauptdisplay sind Verbrauchsdaten und Fahrzeuginformationen abrufbar und zentrale Fahrzeugfunktionen kontrollierbar. Daten zur Solar-Reichweite werden direkt über das 7-Zoll-Display im Lenkradbereich zur Verfügung gestellt. Über Apple CarPlay und Android Auto kann das eigene Smartphone in das Infotainmentsystem integriert werden. Telefonate und die Verfügbarkeit der eigenen Musik werden über eine Bluetooth Schnittstelle sichergestellt.

Das Platzangeot im Fond des Elektroflitzers Sion ist gut
Die Serienversion des 5-Türers verfügt über ein großzügiges Platzangebot im Fuß- und Innenraum und das Kofferraumvolumen lässt sich durch wenige einfache Handgriffe von 650 Liter auf 1.250 Liter einheitliche Ladefläche erweitern.

„Die Digitalisierung der Mobilität und die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen wird in Verbindung mit Sharing und autonomem Fahren eine zentrale Rolle spielen, um die Anzahl von Fahrzeugen, vor allem im urbanen Bereich, signifikant zu reduzieren”, sagt Roberto Diesel, CTO von Sono Motors und ergänzt: „Der Verzicht auf überflüssigen Luxus in der Ausstattung und die Kostenersparnis durch Sharing begünstigen die Bereitschaft den Sion zu teilen. Dadurch tragen die Besitzer eines Sion und Sharing-Nutzer aktiv zur Verbesserung unseres Klimas bei”. Das Auto soll sowohl als Sharing-, wie auch als Privat- oder Geschäftsfahrzeug vielseitig einsetzbar sein und sei zudem gleichermaßen geeignet für die Integration in Quartierskonzepte und Carsharing Flotten. Die Serienversion des 5-Türers verfügt über ein großzügiges Platzangebot im Fuß- und Innenraum und das Kofferraumvolumen lässt sich durch wenige einfache Handgriffe von 650 Liter auf 1.250 Liter einheitliche Ladefläche erweitern. Zentrales Design Element und „Hingucker“ im Cockpit ist breSono, ein natürlicher Filter, der das Raumklima verbessert und die Feinstaubbelastung reduziert.

Sono Motors Sion: elektrisches Nutz-Auto

Sion_Prototyp_Front
Der Sion Prototyp fährt unspektakulär.
Sion_Prototyp_Interesse
Das Interesse ist groß - schon mehr als 8.000 Reservierungen liegen vor.
Sion_Prototyp_Köpfe
Jona Christians Navina Pernsteiner und Laurin Hahn v.l.
Sion_Prototyp_Interior
Das Interieur ist vom BMW i3 inspiriert.
Sion_Prototyp_Strasse
Der Sion Prototyp hat 80kW / 109 PS.
Sion_Prototyp_Batterie
Die Batterie hat aktuell 35 Kilowattstunden.
Sion_Prototyp_Rekuperation
Die einstufige Rekuperation ist vergleichsweise sanft.
Sion_Prototyp_Konzept
Im Zentrum der Idee von Sono Motors steht das Mobilitätskonzept.
Sion_Prototyp_Klima
Zum Filtern der Klimaanlagenluft wird Island Moos verwendet.
Sion_Prototyp_LED
Die LED-Scheinwerfer kommen von ASG.
Sion_Prototyp_Länge
Das Serienauto wird rund zehn Zentimeter länger sein, als der Prototyp sein.
Sion_Prototyp_Produktion
Ende nächsten Jahres startet die Produktion.
Sion_Prototyp_Reichweite
Die Reichweite beträgt rund 250 Kilometer.
Sion_Prototyp_Solar
Überall am Auto befinden sich Solarzellen.