Porsche-Elektrooffensive

Taycan-Fahrer in den USA laden drei Jahre kostenfrei

Veröffentlicht Geändert
Porsche Taycan
Für die zukünftigen Kunden in den USA baut Porsche derzeit ein Schnellladenetz für den Taycan und die anderen Elektromodelle auf.

Wer sich für den elektrischen Porsche Taycan entscheidet, tankt zumindest in den USA bald drei Jahre lang kostenlos. Die schwäbische Sportwagenhersteller baut in den USA derzeit ein Schnellladenetz auf.

Porsche Cars North America arbeitet dabei mit Electrify America zusammen, um Käufern des zukünftigen Taycan drei Jahre lang kostenlos 30-minütige Ladesitzungen anzubieten. In einer Erklärung teilte Porsche mit, dass Electrify America in seinem Netz Gleichstrom-Schnellladegeschwindigkeiten von bis zu 350 Kilowatt anbieten wird. Für den Taycan von Porsche wird dies das Aufladen für 100 Kilometer in rund vier Minuten ermöglichen, da der Taycan eine 800-Volt-Technik und einen kombinierten Ladesystemstecker (CCS) verwendet. „Jeder Porsche ist ein Sportwagen mit Seele und der Taycan ist voll elektrisiert. Zusammen werden Electrify America und unser Porsche-Händlernetz eine nationale Schnellladeinfrastruktur bereitstellen, die künftige Taycan-Besitzer von Reichweitenangst befreit“, so der CEO von Porsche Cars North America, Klaus Zellmer.

Porsche informierte zudem darüber, dass alle 191 US-amerikanischen Händler Gleichstrom-Schnellladegeräte installieren werden. Über 120 werden mit "Porsche Turbo Charging" ausgestattet, dem Gleichstromsystem des OEM, das per CCS-Stecker bis zu 320 Kilowatt liefern kann. Alle anderen Händler installieren 50-Kilowatt-Schnellladegeräte. Das Händlerinvest legt bei 70 Millionen US Dollar.

Elektromotoren für Supersportwagen: Pulsbeschleuniger

Porsche 918 Spyder - fährt auch rein elektrisch
Porsche 918 Spyder - fährt auch rein elektrisch.
Lamborghini Aventador SVJ - Nachfolger mit elektrischer Vorderachse
Lamborghini Aventador SVJ - der Nachfolger kommt mit elektrischer Vorderachse.
McLaren P1 - ein hybrider Supersportler
McLaren P1 - ein hybrider Supersportler.
Mercedes AMG Project One - drei Elektromotoren
Mercedes AMG Project One - drei Elektromotoren unterstützen den Verbrenner.
Porsche 911 Carrera S (992) - ab 2021 auch als Hybride
Porsche 911 Carrera S (992) - ab 2021 auch als Hybride.
Pininfarina PF0 - rein elektrisch angetriebener Battista
Pininfarina PF0 - rein elektrisch angetriebener Battista.
McLaren Speedtail - über 400 km/h mit Hybridtechnik
McLaren Speedtail - über 400 km/h mit Hybridtechnik.
Honda NSX 2015 - ohne Ladefunktion
Honda NSX 2015 - ohne Ladefunktion.
BMW i8 Roadster 2018 - auch rein elektrisch zu bewegen
BMW i8 Roadster 2018 - auch rein elektrisch zu bewegen.
Ferrari 488 Pista - bald auch mit Hybridpower?
Ferrari 488 Pista - bald auch mit Hybridpower?
Porsche 918 Spyder
Porsche 918 Spyder.
McLaren Speedtail
McLaren Speedtail.
Pininfarina Battista
Pininfarina Battista.
Lamborghini Huracan Evo - der Nachfolger auch mit Elektropower
Lamborghini Huracan Evo - der Nachfolger auch mit Elektropower.
BMW i8 Roadster - leider etwas zu schwach auf der Brust
BMW i8 Roadster - leider etwas zu schwach auf der Brust.
Porsche 911 Baureihe 992
Porsche 911 Baureihe 992.
McLaren P1 GTR
McLaren P1 GTR.
Honda NSX
Honda NSX.
Ferrari LaFerrari Spider
Ferrari LaFerrari Spider.
Mercedes AMG Project One Antriebsstrang
Mercedes AMG Project One Antriebsstrang.