Größeres Ladenetzwerk sollen Absatz ankurbeln

Tesla stellt chinesischen Käufern eigene Ladesäule vor die Tür

Veröffentlicht Geändert
Tesla-Model-S
In China läuft es momentan für Tesla beim Absatz nicht rund. –

Teslas neuer China-Chef Zhu Xiaotong muss die Verkaufszahlen ankurbeln. Deshalb will der Elektroautobauer noch 2015 damit beginnen kostenlose Ladestationen für chinesische Kunden zu errichten – und zwar bei ihnen zu Hause.

Es ist anzunehmen, dass es sich hier um eine erste Reaktion seitens Tesla handelt, einen weiteren Rückgang der Verkaufszahlen im Reich der Mitte zu stoppen. Tesla-Boss Elon Musk hatte bereits im Januar zugegeben, dass der Absatz seines Unternehmens in China im vierten Quartal 2014 deutlich zurückgegangen ist. Die selbst gesteckten Verkaufsziele hat der E-Auto-Spezialist nicht erreicht.

Tesla verfehlt Verkaufsziele in China

Musk ist der Überzeugung, dass Absatzrückgang vor allem auf das fehlende Vertrauen der Chinesen in das Tesla-Ladenetzwerk zurückzuführen ist. Dabei unterhält Tesla in China bereits mehr als 1.000 Ladestationen und 52 sogenannte Supercharger für besonders schnelles Aufladen der Fahrzeugbatterien. Damit ist es das zweitgrößte Ladenetzwerk des Elektroautobauers überhaupt. Das größte ist in den USA.

Vor Kurzem hatte Tesla weitere Maßnahmen angekündigt, um den Absatz in China zu steigern: So will der Elektroautobauer in diesem und im nächsten Jahr neue Modelle auf den chinesischen Markt bringen. Zudem sollen die Verkaufsprozesse opitimiert werden.

Alle Beiträge zum Stichwort Tesla

Gabriel Pankow