
Tesla setzt bei seinen autonomen Fahrfunktionen zukünftig auf einen eigenen Chipsatz. (Bild: Tesla)
Der amerikanische Autohersteller behauptet, dass dieser Chip der am weitesten fortgeschrittene Computer für autonomes Fahren sei und demgemäß die bisher verbaute Bordelektronik in den Fahrzeugen mit der Autopilot-Hardware 2.0 und 2.5 ersetzen werde. „Die Chips sind betriebsbereit und funktionieren“, so Tesla-Direktor Pete Bannon, „wir haben Austauschsätze für die Modelle S, X und 3, die alle im Feld getestet wurden.“
Tesla will mit seinen neuen Siliziumchips für künstliche Intelligenz die Abhängigkeit von Nvidia reduzieren. „Da niemand von Grund auf ein Bottom-Up-Design angeboten hat, haben wir genau das für uns gewählt“, so Bannon. Frühere Berichte deuteten an, dass AMD und Tesla zusammenarbeiten könnten, um einen Prozessor für Teslas autonomen Autopiloten zu bauen. Als Tesla zum ersten Mal ankündigte, alle Modelle mit autonomer Fahrtechnik der Stufe 5 auf die Straße zu bringen, sagte Elon Musk, dass das Unternehmen sich für AMD oder Intel entscheiden könnte, aber Nvidia die bessere Hardware hätte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit