Für E-Mobilität, autonomes Fahren

Trotz Brexit: JLR schafft 5.000 neue Jobs in Großbritannien

Veröffentlicht Geändert
JLR_Jaguar i-Pace
Personelles Aufrüsten bei JLR für die Bereiche Elektromobilität (im Bild der Jaguar i-Pace) und autonomes Fahren: binnen 12 Monaten will der Autobauer 5.000 neue Jobs schaffen, den Großteil davon in Großbritannien.

Trotz der Unsicherheit um die Brexit-Verhandlungen schafft Autobauer Jaguar Land Rover 5.000 neue Jobs in Großbritannien. Damit will man in den Zukunftsfeldern Elektromobilität und autonomes Fahren noch schneller voran kommen.

Die Ankündigung von Großbritanniens größtem Autobauer wurde von britischen Medien mit großer Erleichterung aufgenommen. Angesichts der zuletzt verhärteten Fronten um die Ausgestaltung des EU-Austritts der Briten, gibt es erhebliche Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. In dieser Phase hat Jaguar Land Rover (JLR) nun angekündigt, 5.000 neue Jobs zu schaffen. Damit will man in der Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen und beim Aufbau elektronischer Kompetenz noch schneller voran kommen.

JLR hatte vor einem halben Jahr sein erstes rein elektrisches Modell, den i-Pace, angekündigt. Das Fahrzeug wird ab Ende des Jahres bei Magna in Graz/Österreich gefertigt und geht Anfang 2018 in den Verkauf. Der Standort sei für das Fahrzeug zunächst ausreichend, sagte JLR-Chef Ralf Speth im Interview gegenüber AUTOMOBIL PRODUKTION (nächste Ausgabe erscheint am 21. Juni). Dennoch erwägt JLR die Fertigung des i-Pace auch in Großbritannien. Dazu müssten allerdings die Rahmenbedingungen dort stimmen.

Von den angekündigten zusätzlichen Arbeitsplätzen entfallen rund 1.000 Stellen auf Ingenieure in den Bereichen Elektronik und Software. Der Recruiting-Prozess soll innerhalb der nächsten 12 Monate angeschlossen sein.

Range Rover Velar: rollende Stil-Ikone

ap-20869-bild00_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Range Rover Velar soll auch bei der Geländegängigkeit seinem Markennamen alle Ehre machen.
ap-20869-bild01_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der Range Rover Velar schließt die Lücke zwischen den Range Rover Evoque und dem Discovery.
ap-20869-bild02_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der Innenraum ist deutlich entschlackt.
ap-20869-bild03_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der Range Rover Velar ist 4,80 Meter lang.
ap-20869-bild04_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Die Scheinwerfer sind sehr schmal.
ap-20869-bild05_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Das Heck ist eher rundlich.
ap-20869-bild06_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der Radstand des Range Rover Velar beträgt 2,87 Meter.
ap-20869-bild07_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Vier Erwachsene finden Platz.
ap-20869-bild08_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Bei den Sitzbezügen gibt es auch neue, ökologische Materialien und Stoffe.
ap-20869-bild09_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der Range Rover Velar hat ein Kofferraum-Volumen von 673 Litern.
ap-20869-bild10_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Auch Laser-Scheinwerfer sind erhältlich.
ap-20869-bild11_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der cW-Wert beträgt imposante 0,32.
ap-20869-bild12_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Das Bedienkonzept fokussiert sich auf zwei 10,2-Zoll-Touchscreens.
ap-20869-bild13_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Der Range Rover Velar ist ab Juli 2017 erhältlich.
ap-20869-bild14_neuvorstellung_range_rover_velar-jpg.jpg
Erste Sitzprobe: Der Range Rover Velar überzeugt.