Kalifornien

US-Richter entscheidet in Gewerkschaftsfragen gegen Tesla

Veröffentlicht Geändert
Tesla Model 3
Einem kalifornischen Gericht zufolge hat Tesla eine Reihe von Vorschriften des National Labour Relations verstoßen und das Grundrecht von US-Arbeitnehmern gebrochen haben, sich in Gewerkschaften organisieren zu dürfen.

Ein kalifornisches Gericht hat den Elektroautobauer Tesla für schuldig befunden, eine Reihe von Arbeitsrechtsverletzungen in den Jahren 2017 und 2018 begangen zu haben.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg meldet, befasst sich das Urteil mit Beschwerden von Arbeitnehmern und der Gewerkschaft United Auto Workers Union, die beim National Labour Relations Board (NLRB) eingereicht wurden. Darin geht es um mutmaßliche Maßnahmen von Tesla im Jahre 2017 mit dem Ziel, Mitarbeiter davon abzubringen, einer Gewerkschaft beizutreten. Unter den genannten Vorfällen ist auch ein Twitter-Beitrag von Tesla-CEO Elon Musk, wonach Mitarbeiter, die einer Gewerkschaft beigetreten sind, Aktienoptionen mit Unternehmensvergütung aufgeben würden.

Demnach hat der Richter Tesla angewiesen, einem entlassenen gewerkschaftsfreundlichen Mitarbeiter die Wiedereinstellung und die Rückzahlung anzubieten bzw. die an einen anderen Mitarbeiter gerichtete Verwarnung zu widerrufen. Ferner verpflichtete das Gericht Tesla dazu, in seinem kalifornischen Werk in Fremont ein Treffen zum Thema Gewerkschaften abzuhalten, woran Elon Musk teilnehmen müsse. Eine Berufung gegen das Urteil ist möglich.

Das Urteil ist das Ergebnis einer Reihe von Beschwerden, die beim NLRB eingereicht wurden. Wie Bloomberg weiter berichtet, überwacht das NLRB zwar das Verhalten von Unternehmen in Arbeitsfragen überwacht, seine Fähigkeiten sind jedoch begrenzt. Der Vorstand kann von Unternehmen die Wiedereinstellung und Rückzahlung von Löhnen für illegal entlassene Arbeitnehmer verlangen. Er kann jedoch keine Strafschadenersatzzahlungen verhängen oder Führungskräfte für Verstöße persönlich haftbar machen.

Teures Vergnügen: Wo bleiben bezahlbare Elektroautos?

Opel Corsa-e
Opel Corsa-e.
VW ID. 3
VW ID. 3.
BMW i3 120 Ah / 42 kWh 2019
BMW i3 120 Ah / 42 kWh 2019.
Mercedes EQC 400 4Matic
Mercedes EQC 400 4Matic.
Audi e-tron
Audi e-tron.
Tesla Model 3
Tesla Model 3.
Renault Zoe Z.E
Renault Zoe Z.E. 40.
Nissan Leaf 2018
Nissan Leaf 2018.
Peugeot 208
Peugeot 208.
Smart EQ
Smart EQ.
BMW i3 120 Ah / 42 kWh 2019
BMW i3 120 Ah / 42 kWh 2019.
Opel Corsa-e
Opel Corsa-e.
Renault Zoe Z.E. 40
Renault Zoe Z.E. 40.
Mercedes EQC 400 4Matic
Mercedes EQC 400 4Matic.
Tesla Model Y
Tesla Model Y.
Nissan Leaf 2018
Nissan Leaf 2018.
Audi e-tron
Audi e-tron.
Jaguar I-Pace 400 AWD
Jaguar I-Pace 400 AWD.
Peugeot 208 2020
Peugeot 208 2020.
Smart EQ
Smart EQ.