Modularer E-Antriebs-Baukasten (MEB)

VW baut in China erstes Produktionswerk nur für MEB-Fahrzeuge

Veröffentlicht Geändert
Eröffnungszeremonie Anting
Eröffnungszeremonie für das konzernweit erste VW-Werk, das nur auf Basis des MEB-Baukastens produzieren wird.

SAIC Volkswagen feiert den Spatenstich für das erste speziell auf den Bau von MEB-Fahrzeugen ausgerichtete Werk im chinesischen Anting. Dort will man ebenso wie im FAW-Volkswagen Werk im chinesischen Foshan unmittelbar nach dem deutschen Standort Zwickau in die Produktion von E-Fahrzeugen auf MEB-Basis einsteigen.

Das neue Werk wird in Anting, Shanghai, dem Hauptstandort von SAIC Volkswagen errichtet. Die Ausrichtung des Fertigungsnetzwerkes soll Automatisierung und Effizienz auf modernste Standards heben und setzt konsequent auf Industrie 4.0. Insgesamt 1.400 Industrie-4.0-Robotern und Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Virtual Reality machen die Fabrik zu einer hochdigitalisierten Produktionsstätte. Auf 610.000 Quadratmetern erstreckt sich das Werk von Pressanlagen über Erprobungsstrecken bis hin zur Montage von Batteriesystemen auf verschiedene Betriebsbereiche. Ein besonderer Fokus liegt dabei laut Volkswagen auf Wasserreinhaltung, Energieeinsparung und der Reduktion von Kohlendioxid.

Die Produktion soll im Jahr 2020 mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von 300.000 Fahrzeugen starten. Die Fabrik wird verschiedene neue E-Fahrzeuge von SAIC Volkswagen sowie Batteriesysteme produzieren. Das erste dort produzierte Auto, ein Volkswagen SUV auf MEB-Basis, wird im Jahr 2020 vorgestellt.

Überblick über alle Volkswagen-Werke in China
Überblick über alle Volkswagen-Werke in China. Zum Vergrößern der Anzeige bitte auf das Bild klicken.

Die in Anting produzierten E-Autos basieren auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), der ersten rein elektrischen und modularen Plattform von Volkswagen für Autos in Massenproduktion. MEB-Fahrzeuge bieten dem Unternehmen zufolge ein dynamischeres Design, deutlich mehr Platz, eine erhöhte Reichweite und völlig neue digitale Services.

„Mit dem MEB werden wir unseren chinesischen Kunden hochmoderne E-Autos anbieten. Der Volkswagen Konzern setzt gemeinsam mit seinen Joint Venture Partnern in China konsequent auf nachhaltige Mobilität und treibt damit den Strukturwandel in der Automobilindustrie weltweit voran. Das ist ein weiterer Beleg für die große Bedeutung des chinesischen Marktes für den gesamten Volkswagen Konzern”, sagte VW-Chef Herbert Diess.

Fotoshow: VWs modularer Elektrifizierungsbaukasten

Das Rolling Chassis zeigt die Technik des MEB
Das Rolling Chassis zeigt die Technik des MEB.
VW I.D. Neo
Der VW I.D. Neo wird den Auftakt der I.D.-Familie machen.
VW I.D. Buzz
Auf den VW I.D. Buzz warten die Fans sehnlichst - der E-Bulli wird 2022 erscheinen.
VW I.D. Crozz
Der VW I.D. Crozz kommt 2020 auf den Markt.
VW I.D. Vizzion
Der VW I.D. Vizzion wird 2022 die VW Elektrooffensive beschließen.
Aufbau des I.D. Chassis
Der Aufbau des I.D. Chassis.
MEB-Antrieb
Auch den MEB-Antrieb gibt es in verschiedenen Varianten.
VW I.D
Die Platzverhältnisse im I.D sind gut.
VW E-Mobilitäts Vorstand Thomas Ulbrich
VW E-Mobilitäts Vorstand Thomas Ulbrich.
Die Vorteile des Schnellladens
Die Vorteile des Schnellladens.
Auch der I.D. Buzz baut auf dem I.D auf.
Auch der I.D. Buzz baut auf dem I.D auf.
Der MEB ist das Herz der VW Elektromobilität
Der MEB ist das Herz der VW Elektromobilität.
Leiter Baureihe e-Mobility Christian Senger
Leiter Baureihe e-Mobility Christian Senger.
Wallboxen
Zu VWs MEB-Kosmos gehören auch Wallboxen.
MEB Rolling Chassis
MEB Rolling Chassis.
VW MEB skalierbare Batterie
VW MEB skalierbare Batterie.