
VW-Chef Herbert Diess bei der Grundsteinlegung für das neue MEB-Werk im chinesischen Anting (Shanghai) im vergangenen Oktober: Innovationen spielen sich laut Diess künftig zunehmend direkt in China ab. (Bild: Volkswagen)
China soll nach den Plänen von VW-Chef Herbert Diess künftig noch eine viel wichtigere Rolle für den deutschen Autokonzern spielen. «Die Zukunft von Volkswagen wird sich auf dem chinesischen Markt entscheiden», sagte Diess, der in diesem Monat persönlich die strategische Führung des China-Geschäfts übernehmen wird, am Montag (7. Januar) vor Journalisten in Peking.
Dass er China zur Chefsache erklärt hat, begründete Diess dabei vor allem mit den großen Veränderungen, die sich derzeit auf dem größten Automarkt der Welt abspielen.
Über viele Jahre hätten internationale Autobauer ihre Technologie von außen auf den chinesischen Markt gebracht. Doch nun spiele sich Innovation zunehmend direkt in China ab, wo Fähigkeiten etwa in der E-Mobilität oder bei selbstfahrenden Autos schon «weit entwickelt» seien. Dies sei auch Folge eines klaren Plans der chinesischen Führung, die dabei sei, das Land zu einem «internationalen Kraftzentrum der Autoindustrie» zu entwickeln.
«Wir werden Fähigkeiten, die wir heute nicht haben, vor allem in China aufbauen», sagte Diess. Notwendig seien dabei etwa «viel engere Beziehungen» mit chinesischen Technologie-Konzernen. Volkswagen werde seine Forschungsaktivitäten in Deutschland nicht zurückfahren, was Arbeitsplätze gefährden würde. Stattdessen sollen zusätzliche Ressourcen in China aufgebaut werden.
Diess, der im vergangenen Jahr etwa 20 Tage in China verbracht habe, ging davon aus, dass er künftig etwa doppelt so viel Zeit in der Volksrepublik verbringen werde. Zunächst werde er für den Umbau der Geschäfte an einer Gesamtstrategie arbeiten, zu der im laufenden Jahr Details verkündet werden sollen. Das Tagesgeschäft in China wird künftig Stephan Wollenstein führen. Jochem Heizmann, der bisherige China-Vorstand, geht Mitte Januar in den Ruhestand.
Wollenstein kündigte am Montag an, dass er trotz eines derzeit schwachen Marktumfelds «zuversichtlich» für weiteres Wachstum sei. Obwohl der chinesische Gesamtmarkt 2018 erstmals seit Jahrzehnten rückläufig war, habe der VW-Konzern Marktanteile gewonnen. Die Einführung neuer Modelle werde auch in diesem Jahr zu einem Absatzplus in China führen.
Als Antwort auf den sich schnell entwickelnden Markt für E-Autos in China hatte Volkswagen schon in den letzten Jahren milliardenschwere Investitionen angekündigt. Mit Subventionen für E-Autos und Einschränkungen für Verbrennungsmotoren will die chinesische Regierung erreichen, dass bis 2020 mindestens fünf Millionen Autos mit elektrischem Antrieb auf Chinas Straßen fahren. Im vergangenen Jahr wurden nach Schätzungen rund eine Million Autos mit elektrischem Antrieb in China verkauft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit