
Jürgen Heller, Geschäftsführer WABCO Deutschland (links) und Dr. Christian Wiehen, Chief Technology Officer bei WABCO bei der Grundsteinlegung des neuen Engineering Innovation Center in Hannover Linden. (Bild: WABCO)
Wie WABCO mitteilt, werden im neuen „Engineering Innovation Center“ auf 11.500 Quadratmetern Bürofläche ab 2018 rund 450 Mitarbeiter an „den neuesten Technologien und Systemen für Nutzfahrzeuge aus aller Welt“ arbeiten. Die Investitionssumme für das Bauprojekt beläuft sich auf 25 Millionen Euro.
Das Innovationszentrum soll demnach eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung neuer Lösungen spielen, die die Nutzfahrzeugindustrie auf dem Weg zum vernetzten und autonomen Fahren unterstützen und Lkw, Busse und Anhänger noch sicherer und effizienter machen. So entstehen neben Laboren und Testräumen auch „innovativ organisierte Büroräume, welche dabei helfen, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Produktentwicklungsteams noch effizienter gestalten.“ Um eine Atmosphäre der Kreativität zu verwirklichen, wurde ein Team von Ingenieuren bei der Gestaltung der neuen Büros hinzugezogen. Im Innovationszentrum wird künftig auch WABCOs Vorentwicklung arbeiten, die sich mit Zukunftsthemen wie E-Mobilität und automatisiertem Fahren im Nutzfahrzeugsektor beschäftigt.
„Mit der Investition in das Engineering Innovation Center setzen wir neue Maßstäbe für ein modernes Ingenieursumfeld, in dem wir mit Sicherheit noch viele effiziente neue Systeme und innovative Lösungen sehen werden. Gleichzeitig machen wir durch die zusätzlichen Produktentwicklungskapazitäten und die flexible Infrastruktur, die hier entstehen, den Standort Hannover weiterhin zukunftsfähig“, erklärt Jürgen Heller, Geschäftsführer WABCO Deutschland.
„Das Engineering Innovation Center wird das neue Herzstück unserer Produktentwicklung sein“, ergänzt Dr. Christian Wiehen, Chief Technology Officer bei WABCO. „Wir freuen uns darauf, hier an den nächsten Generationen von Technologien zu arbeiten, die Nutzfahrzeuge noch sicherer machen und damit Leben retten können.”
Aktuell sind bei Wabco in Hannover (Gesamtfläche 74 000 Quadratmeter) 2.230 Mitarbeiter beschäftigt, rund 630 davon sind Ingenieure. Wabco-Deutschland Geschäftsführer Jürgen Heller verweist in der Lokalpresse auf einige Weltneuheiten, welche Wabco-Ingenieure am Standort Hannover schon entwickelt haben. Dazu gehöre beispielsweise das erste ABS-System für Nutzfahrzeuge (1981), das erste elektronische Bremssystem (1996) oder das erste automatische Notbremssystem (2008). „Das kommt alles aus Linden“, so Heller.
George Westinghouse, der das Unternehmen 1869 als "Westinghouse Air Brake Company" gegründet hat, gilt übrigens als Erfinder der Druckluftbremse, die bei Eisenbahnen und Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit