Management

Audi E-Concept fährt in China ohne Ringe

Veröffentlicht Geändert
Die chinesische Version des Audi E-Concept hat keine Ringe
Audi will den elektrischen Neustart in China. Dafür verzichtet man auf das hiesige Markenzeichen der Ringe.

Audi muss in China liefern. Dafür gehen die Ingolstädter eine Kooperation mit SAIC ein. Schon 2025 soll das erste E-Modell starten.

Deutsche Autos sind in China aktuell uncool. Audi will nun mit einer neuen Marke und hochvernetzten E-Autos dagegen steuern. Wie das aussehen soll, zeigt nun das Showcar E-Concept. Auffallendste Neuerung an dem fünftürigen Shooting-Brake-Kombi ist der Verzicht auf das Vier-Ringe-Logo. Stattdessen prangt an der Front der Unternehmensname „AUDI“ in Versalien. Audi selbst will das als neue Schwester-Marke für China verstanden wissen, die sich durch die Vereinigung klassischer westlicher Tugenden mit chinesischer Innovationskraft auszeichnen soll.

Das Showcar ist ein Vorbote neuer E-Modelle, mit denen Audi seinem wegbrechenden China-Geschäft neuen Schwung geben soll. Die Architektur wird gemeinsam mit den chinesischen Staatskonzern SAIC entwickelt, mindestens drei Modelle für das Mittel- bis Oberklassesegment sind geplant. Das erste soll bereits 2025 starten. Es dürfte, wie die Studie auf schnell ladende 800-Volt-Batterien, kräftige Fahrleistungen und üppige Reichweiten setzen. Außerdem sollen ein umfassendes Entertainment- und App-Ökosystem sowie ein KI-Avatar chinesische Kunden locken.

Audi leidet wie auch andere deutsche Hersteller unter Schwierigkeiten im einst extrem einträglichen China-Geschäft. Der maue Absatz vor Ort ist einer der Gründe für den 91-prozentigen Einbruch des Betriebsgewinns im dritten Quartal. Nun soll die schnelle Einführung neuer E-Autos mit Konnektivitäts-Lösungen nach chinesischem Geschmack für eine Wende sorgen.