Im Rahmen des In China, für China-Ansatzes treibt die Volkswagen Group China die eigene Elektro-Offensive weiter voran: Das Unternehmen und der chinesischen Partner Xpeng haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach die 20.000 Ladepunkte, die von beiden Firmen in 420 Städten im Reich der Mitte betrieben werden, von VW- und Xpeng-Kunden gleichermaßen genutzt werden können. Die Ladenetzwerke sollen über die jeweiligen Fahrzeugsteuergeräte, mobile Apps und Ladegeräte miteinander verbunden sein.
Auf Seiten von Volkswagen wird das Lade-Joint-Venture CAMS New Energy Technolgy sein Netz im Rahmen der Partnerschaft mit Xpeng weiter ausbauen. CAMS wurde im Jahr 2019 von der Volkswagen Group China, Wanbang, FAW und JAC gegründet. Bis heute verfügt CAMS über mehr als 13.000 Ladepunkte in 213 Städten in China.
Neues Schnellladenetz geplant
Die Zusammenarbeit wird sich auch auf die Möglichkeit erstrecken, in Zukunft gemeinsam gebrandete Superschnellladestationen in China zu bauen, um den Ausbau des Ladenetzes weiter zu beschleunigen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Der Ausbau des Ladenetzes ist ein Bestandteil der umfassenden Elektrifizierungsstrategie von Volkswagen. Dazu gehört auch eine groß angelegte Modelloffensive. Bis 2030 will der Konzern den Kunden in China mindestens 30 vollelektrische Modelle über alle Marken hinweg anbieten.