
Die Partnerschaft mit Wandercraft könnte laut Thierry Charvet, Chief Industry & Quality Officer der Renault Group, die Automatisierung vorantreiben. (Bild: Wandercraft)
Das 2012 gegründete Unternehmen Wandercraft ist bekannt für Exoskelett-Technologie, die insbesondere Menschen mit Gehbehinderungen sicher und zuverlässig dabei helfen soll, wieder laufen zu können. Wandercraft verfügt über mehr als 30 Patente und 100 sogenannte Atalante-Exoskelette, die in Krankenhäusern im Einsatz sind. Daraus resultiere ein großer Datenschatz, der ein proprietäres neuronales Netzwerk speise, das mit Bewegungsdaten aus der realen Welt trainiert werde. Und weiter: Dieser Datensatz bilde die Grundlage für die nächste Generation von Exoskeletten und Robotern, beginnend mit Calvin 40, dem ersten humanoiden Roboter der Calvin-Familie. Wandercraft soll ihn innerhalb von nur 40 Tagen entwickelt haben.
Hier kommt der Automobilhersteller ins Spiel. Die Entwicklung eben jener Calvin-Roboter der nächsten Generation will man Renault zufolge durch eine kommerzielle Partnerschaft vorantreiben. Die Roboter sollen in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Beim Autobauer spricht man von der Unterstützung bei nicht ergonomischen oder belastenden Aufgaben und prognostiziert positive Nebeneffekte wie eine verkürzte Produktionszeit und höhere Produktivität. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Partnerschaft auch zur Industrialisierung von Robotern und Exoskeletten durch die Renault Group beitragen, um Kosten mithilfe des „Design-to-Cost“-Ansatzes und der Skalierung zu senken.
Renault will Fertigungs- und Design-to-Cost-Expertise einbringen
"Die Kombination des einzigartigen Know-hows und der Technologie von Wandercraft im Bereich Exoskelette und Roboter mit der Fertigungs- und ‚Design-to-Cost‘-Expertise der Renault Group ermöglicht die Produktion von Robotern in großem Maßstab“, so Thierry Charvet, Chief Industry & Quality Officer der Renault Group. Matthieu Masselin, CEO und Mitbegründer von Wandercraft ergänzt: "Die Partnerschaft wird unsere Fähigkeit stärken, effektive und kostengünstige Robotik zu entwickeln und zu skalieren, die das tägliche Leben verbessert, indem sie Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Mitarbeitende in Industrie, Fabriken und Kliniken oder zu Hause mittels Automatisierung unterstützt."