Fahrbericht

Bentley Continental GT Cabrio: Luxusschiff hart am Wind

Veröffentlicht Geändert
Bentley Continental GT Cabrio - Chicer Gleiter
Chicer Gleiter: Bentley Continental GT Cabrio.
Bentley Continental GT Cabrio - verändertes Heck
Das Heck hat sich deutlich verändert.
Bentley Continental GT Cabrio - überladene Mittelkonsole
Bentley Continental GT Cabrio: "Digital Detox" mit überladener Mittelkonsole.
Bentley Continental GT Cabrio - aufwendige Stickereien
Bentley Continental GT Cabrio: Aufwendige Stickereien in den Sitzen.
Bentley Continental GT Cabrio - 2.414 Kilogramm
Das Bentley Continental GT Cabrio wiegt 2.414 Kilogramm.
Bentley Continental GT Cabrio - unterschiedliche Fahrmodi
Die Fahrmodi unterscheiden sind spürbar gespreizt.
Bentley Continental GT Cabrio - Stoffdach
Das Stoffdach öffnet und schließt sich nach 19 Sekunden.
Bentley Continental GT Cabrio - niedriges Geräuschniveau
Das Geräuschniveau unter der Stoffmütze ist sehr niedrig.
Bentley Continental GT Cabrio - Bentley-Emblem
Das Bentley-Emblem findet sich überall am Auto.
Bentley Continental GT Cabrio - Höchstgeschwindigkeit beträgt 333 km/h
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 333 km/h.
Bentley Continental GT Cabrio - akzentuierter Radlauf
Der hintere Radlauf ist sehr akzentuiert.
Bentley Continental GT Cabrio - nach 8,1 Sekunden auf 100 km/h
Nach 8,1 Sekunden ist die 100 km/h Marke erreicht.
Bentley Continental GT Cabrio - Instrumente im Cockpit
Alles im Blick: Schöne Instrumente im Cockpit.
Bentley Continental GT Cabrio - 228.480 Euro
Das Bentley Continental GT Cabrio kostet 228.480 Euro.
Bentley Continental GT Cabrio - Platzverhältnisse im Fond
Im Fond sind die Platzverhältnisse nicht so überragend.
Bentley Continental GT Cabrio - Stickereien des Sitzbezugs
Für die Stickereien des Sitzbezugs.
Bentley Continental GT Cabrio - elektrische Wankstabilisierung
Die elektrische Wankstabilisierung aus dem Bentayga hilft in Kurven.
Bentley Continental GT Cabrio - Torque Vectoring
Das Torque Vectoring wird mit Bremseingriffen realisiert.
Bentley Continental GT Cabrio
Bentley Continental GT Cabrio.
Bentley Continental GT Cabrio
Bentley Continental GT Cabrio.

Das neue Bentley Continental GT Cabrio macht alles besser als der Vorgänger. Doch bei aller Detailliebe - so ganz perfekt ist selbst der rollende Luxustempel nicht.

"Wir denken, dass das Continental GT Cabrio eines der besten Autos ist, wenn nicht das beste", strahlt Bentley-Chef Adrian Hallmark. Der Stolz auf das neueste Baby aus Crewe ist dem Topmanager deutlich anzumerken. Und auch das unbritische offen zur Schau getragene Selbstbewusstsein sei dem Marken-Boss verziehen. Trommeln gehört im Luxussegment nun einmal dazu, selbst die wohl kaum als übermütig geltenden Schwaben von Mercedes hauen seit Längerem mit dem Slogan "das Beste oder nichts" auf die Werbe-Pauke.

Zumal das Bentley Continental Cabrio dem S-Klasse Cabrio schnell den Schneid abkauft. Die Proportionen mit dem kürzeren Überhang vorne und dem längeren hinten, verleihen dem Grand Tourer schon im Stand eine dynamische Ansehnlichkeit. Nicht zu aufdringlich, einfach nur souverän. Doch bei aller Karosserie-Finesse, bei britischen Nobel-Fahrzeugen - und nicht nur denen - definiert sich der Luxus durch den Innenraum. Damit sich die hochherrschaftlichen Fahrgäste auch wohl fühlen, spart Bentley an nichts. Allein für das Furnier werden pro Auto zehn Quadratmeter feinstes Koa- oder Eukalyptus-Holz verwendet. Dazu kommen jede Menge Klavierlack, Chrom und feinstes Leder. Für die Diamantmusterung der Sitze setzen fleißige Hände 712 Stiche pro Raute und verwenden insgesamt 2,8 Kilometer Garn.

Das Interieur soll eine Wohlfühloase sein. Deswegen verbittet sich Stefan Sielaff auch riesige Monitore und Touchscreens; das bleibe Tesla und Byton vorbehalten. "Digital Detox" nennt der Designchef dieses Konzept. Eine Konsequenz daraus ist eine mit Knöpfen und Schaltern überladene Mittelkonsole, bei der sich der Fahrer erst einmal zurechtfinden muss. Ganz ohne virtuelle Darstellungen geht es aber auch beim Bentley Continental Cabrio auch nicht. Auf Wunsch erscheint in der Mittelkonsole ein 12,3-Zoll-Bildschirm, den der Chauffeur nach Wunsch konfigurieren kann. Natürlich lässt auch beim offenen Continental James Bond grüßen: Per Knopfdruck dreht sich der Bildschirm nach hinten weg und drei analoge Instrumente - ein Kompass, eine Stoppuhr und ein Außentemperatur-Thermometer - erscheinen.

Knackiger Preis

Das Geräuschniveau bei geschlossenem Stoffdach, das es jetzt auch aus Tweed-Stoff gibt, ist ungemein niedrig. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten kann man sich entspannt unterhalten. Nach 19 Sekunden verschwindet die Stoffmütze im Heck des Autos. Damit es den Insassen dann nicht kalt wird, lassen sich sogar die Armlehnen beheizen. Das ist auch nötig, denn die Sitzposition ist hoch und wer glaubt, dass man im Bentley behütet, wie in einem Ohrensessel einer Zigarrenlounge - durch die Landschaft gleiten kann, der täuscht sich. Jenseits von 1,90 Metern steht man stramm im Wind. Im Fond sind die Platzverhältnisse nicht überragend. Wenn sich das Verdeck wieder über das 4,85 Meter lange Auto spannt, müssen großgewachsene Zeitgenossen das Haupt einziehen.

Das Fahren im Bentley Continental ist ein Genuss. Scheinbar mühelos gleitet das 2.414 Kilogramm schwere Luxusschiff durch die Landschaft. Angetrieben vom W12-Motor mit seinem 467 kW / 435 PS, der durch eine famose Laufkultur und ein druckvolles maximales Drehmoment von 900 Newtonmetern, das bereits ab 1.350 U/min parat steht, begeistert. Dazu kommen die geschmeidigen Gangwechsel der Achtgangautomatik. Nach 4,1 Sekunden erreicht der feine Herr Landstraßentempo, ist bis zu 333 km/h schnell und gönnt sich im Schnitt 14,0 Liter pro 100 Kilometer. Keine Frage: Der Antrieb ist angemessen, allerdings geht das mit einem entsprechen Durst einher - trotz Zylinderabschaltung.

Der neue Bentley Continental teilt sich die Architektur mit dem Porsche Panamera. Das Zuffenhausener Tuning tut dem britischen Gentleman gut, der sich trotz seines ansehnlichen Gewichts mit Verve um die Kurven werfen lässt. Diese überraschende Leichtfüßigkeit ist ein Resultat des fahrdynamischen Dreiklangs bestehend aus Allradantrieb, Torque Vectoring und der aus dem SUV Bentayga bekannte elektrischen Wankstabilisierung, die blitzschnell auf jede Seitenneigung der Karosserie reagiert. Ganz verhehlen kann das Cabrio das Fehlen des festen Dachs nicht. Der Oben-Ohne Continental ist etwas straffer abgestimmt als das Coupé und die Karosserie ist nicht ganz so steif, wie die des geschlossenen Bruders, was sich nur marginal in schnellen Kurven bemerkbar macht. Bleibt nur noch der Preis: Der liegt bei 228.480 Euro. Angemessen für einen solchen Gentleman-Tourer.