Premiere für Automated Valet Parking

China: Daimler und Bosch zeigen fahrerloses Parken

Veröffentlicht Geändert
Automated Valet Parking Technologie von Daimler und Bosch
Der Einparkvorgang startet an einer so genannten Drop-off-Area, in der der Fahrer sein Fahrzeug abstellt. Anschließend schickt er es zum Einparken per Smartphone los.
Automated Valet Parking von Daimler und Bosch - Smartphone
Automated Valet Parking erlaubt es dem Fahrer, sein Fahrzeug per Smartphone so zu manövrieren, dass es selbständig den Weg zu einem Parkplatz und zurück findet.
Automated Valet Parking von Daimler und Bosch: erstmals in Peking präsentiert
Automated Valet Parking wird von Daimler und Bosch gemeinsam entwickelt und erstmals in Peking präsentiert.
Automated Valet Parking von Daimler und Bosch - Fahrmanöver
Die Technik im Auto setzt die von der intelligenten Parkhaus-Infrastruktur erhaltenen Befehle in Fahrmanöver um und stoppt das Fahrzeug gegebenenfalls rechtzeitig.
Automated Valet Parking von Daimler und Bosch - Abholung
Wenn der Nutzer das Auto wieder abholen möchte, fordert er es über die Smartphone-App an, und es bewegt sich fahrerlos zur „Pick-up Area“.
Hans Georg Engel, Leiter Mercedes-Benz Research and Development China
Hans Georg Engel, Leiter Mercedes-Benz Research and Development China: “Automated Valet Parking ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren.”
Ming Chen, Leiter Bosch Connected Mobility Solutions China (links) und Georg Engel, Leiter Mercedes-Benz Research and Development Center China
Ming Chen, Leiter Bosch Connected Mobility Solutions China (links) und Georg Engel, Leiter Mercedes-Benz Research and Development Center China, bei der Premiere des gemeinsam entwickelten Automated Valet Parking Piloten am 14. September 2018 in Peking.

Daimler und Bosch geben die erfolgreiche Premiere ihres gemeinsamen Pilotprojektes zum Automated Valet Parking in Peking bekannt. Infrastrukturgestütztes fahrerloses Parken per Smartphone wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren.

Die Technologie, die erstmals 2017 in der Tiefgarage des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart vorgestellt wurde, sei eine Pionierleistung im Bereich des infrastrukturgestützten fahrerlosen Parkens und das erste Pilotprojekt seiner Art in China, teilen die Unternehmen mit. Automated Valet Parking beginnt damit, dass der Nutzer das Fahrzeug zunächst in einer entsprechend gekennzeichneten „Drop-off Area“ abstellt, bevor er es zum Einparken per Smartphone-App losschickt. Vom intelligenten System des Parkhauses erfasst, wird das Auto gestartet und zu einem zugewiesenen Parkplatz geführt. Dabei überwachen Sensoren im Parkhaus den Fahrkorridor und dessen Umfeld und steuern das Fahrzeug. Die Technik im Auto setzt die von der Parkhaus-Infrastruktur erhaltenen Befehle in Fahrmanöver um und stoppt das Fahrzeug gegebenenfalls rechtzeitig. Wenn der Nutzer das Auto wieder abholen möchte, fordert er es über die Smartphone-App an, und es bewegt sich fahrerlos zur Pick-up Area.

2014 wurde das Mercedes-Benz Research and Development China Center in Peking eröffnet. Dort werden Tests durch Daimler und Bosch zum Thema Automated Valet Parking durchgeführt. Mit dem Pilotprojekt in Peking habe man nun die verbesserten und praxisnäheren Funktionen der Automated Valet Parking Technologie vorgeführt, hört man vom OEM. Bei der Veranstaltung wurden zwei Fahrzeuge gleichzeitig getestet, um die einzigartigen und komplexen Verkehrsbedingungen in modernen chinesischen Städten widerzuspiegeln. Wie Daimler mitteilt, waren beide Fahrzeuge erfolgreich in der Lage, zu einer Servicefläche zu navigieren, die in Zukunft mit einer Vielzahl an Einrichtungen ausgestattet werden könnte. Denkbar wären etwa Ladeinfrastruktur, Autowaschanlagen, Express-Paketabholung und andere Funktionen, die speziell für die Bedürfnisse chinesischer Kunden konzipiert sind.