Elektromobilität

China: GM bringt Buick Velite 6 mit höherer Reichweite

Veröffentlicht Geändert
Buick Velite 6
Optisch wurde der Buick Velite 6 nur marginal verändert. Dafür gibt es jedoch eine neue Akkutechnik.

General Motors wird in den kommenden Monaten eine Langstreckenversion des elektrischen Buick Velite 6 auf den chinesischen Markt bringen.

Wie das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) berichtet, wird das neue Modell über einen Akku mit einer erhöhten Energiedichte von 140 Wh/g verfügen, wodurch die Reichweite von 300 auf rund 410 Kilometer steigt. Das Exterieur- und Interieur-Design wird weitgehend vom aktuellen Fahrzeug übernommen. Der nun auslaufende Velite 6 ist in China in drei Varianten zu einem Preis zwischen 165.800 und 185.800 CNY (24.120 bis 27.000 US-Dollar) inklusiv der nationalen Subventionen für NEVs zu bekommen.

GM hat den Verkauf des Velit 6 im April gestartet. Das Modell, das erste batterieelektrische Modell der Marke Buick, war ursprünglich mit einem 35-kWh-Akku ausgestattet, der eine Reichweite von 301 km bietet. Seit Inkrafttreten der neuen Elektrofahrzeug-Subventionsrichtlinie im Juni dieses Jahres können batterieelektrische Autos mit einer Reichweite von mehr als 400 km eine Subvention in Höhe von 25.000 CNY erhalten. Autohersteller beginnen nun, Modelle mit größerer Reichweite auf den Markt zu bringen, um von diesen Anreizen zu profitieren.

Konkurrierende Elektromodelle wie BYDs Qin Pro und GACs AION.S versprechen eine Reichweite von mehr als 400 km nach NEFZ. Um die Verbreitung seiner Elektromodelle voranzutreiben, hat GM eine Kooperationsvereinbarung mit SAICs Carsharing-Service EVCARD geschlossen, um gemeinsam den Carsharing-Markt in China zu erschließen. Eine Flotte von 5.000 Velite-6-Fahrzeugen ist derzeit im Carsharing-System von EVCARD im Einsatz.

Automarkt China: Nur deutsch und Premium reicht nicht mehr

Große Tablet Displays gehören in China zu einem modernen Cockpit
Große Tablet Displays gehören in China zu einem modernen Cockpit.
Status zählt in China nach wie vor.
Status zählt in China nach wie vor.
Große Displays bei Byton
Große Displays, wie hier bei Byton, demonstrieren in China technologische Überlegenheit.
Haval
Haval will den deutschen Autobauern das Leben schwermachen.
ZF China
Der wechselhafte chinesische Markt macht es auch für Zulieferer schwer.
Konnektivität
Konnektivität ist in China im Zukunft ein Eckpfeiler des Verkaufserfolges.
Chinesischer Automarkt
Der chinesische Markt ist kein Selbstläufer mehr.
Cockpit eines BMW 7er
Das Cockpit eines BMW 7er ist manchen Chinesen zu konventionell.
Autonomes Fahren in China
Autonomes Fahren wird in China vorangetrieben.
Nio ES6
Im Nio ES6 befindet sich ein großes Tablet.
Geely: Digitale Instrumente im Volvo-Stil
Digitale Instrumente im Volvo-Stil im Geely Emgrand GSE.
BMW China
BMW hat in China im letzten Jahr zugelegt.
Mercedes S-Klasse
Die Mercedes S-Klasse ist im Reich der Mitte beliebt.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird auch in China die Mobilität der Zukunft bestimmen.
BMW-Konnektivitätsdienste
BMW bietet ebenfalls Konnektivitätsdienste an.