Hintergrund

Darum dürfen Renault Alpine Fans jetzt träumen

Veröffentlicht Geändert
Dahin geht die Richtung bei Alpine: Der Celebration Showcar mit Mittelmotor wurde 2015 in Le Mans
Dahin geht die Richtung bei Alpine: Der Celebration Showcar mit Mittelmotor wurde 2015 in Le Mans vorgestellt
Der Alpine A106 wurde von 1955 bis 1963 gebaut
Der Alpine A106 wurde von 1955 bis 1963 gebaut
Futuristische Form: Der Alpine GT V6 (1985 bis 1987)
Futuristische Form: Der Alpine GT V6 (1985 bis 1987)
Der Alpine A110 (1962 bis 1977) sorgte für Aufsehen
Der Alpine A110 (1962 bis 1977) sorgte für Aufsehen
Der Alpine A310 Alpine (1977 bis 1984) gilt als der französische Porsche
Der Alpine A310 Alpine (1977 bis 1984) gilt als der französische Porsche Renault
Das Konzept-Auto Alpine A110 50 drehte beim Monaco GP 2012 eine Runde
Das Konzept-Auto Alpine A110 50 drehte beim Monaco GP 2012 eine Runde
Der Alpine-Gründer Jean Rédélé
Der Alpine-Gründer Jean Rédélé
Sie bei den 24 Stunden von Le Mans 1978: Renault Alpine A442B mit Didier Pironi Jean Pierre Jaussaud
Sie bei den 24 Stunden von Le Mans 1978: Renault Alpine A442B mit Didier Pironi Jean Pierre Jaussaud
Der Alpine A110 holte viele Siege
Der Alpine A110 holte viele Siege
Ein Kind der 1980er: Der Alpine GT V6 (1985 bis 1987)
Ein Kind der 1980er: Der Alpine GT V6 (1985 bis 1987)
Der Renault-Alpine A310 Alpine wurde von den Fachleuten gelobt
Der Renault-Alpine A310 Alpine wurde von den Fachleuten gelobt
Charakteristische Front: Der Renault-Alpine A310 (1977 bis 1984)
Charakteristische Front: Der Renault-Alpine A310 (1977 bis 1984)
Hammer-Boliden wie der Alpine A310 V6 S brachten die Augen der Quartettspieler zum Leuchten
Hammer-Boliden wie der Alpine A310 V6 S brachten die Augen der Quartettspieler zum Leuchten press-inform / Renault
Klasse aber glücklos: der Alpine A610 mit 250 PS (1991 bis 1994)
Klasse aber glücklos: der Alpine A610 mit 250 PS (1991 bis 1994)
Das Heck des Alpine GT V6 (1985 bis 1987)
Das Heck des Alpine GT V6 (1985 bis 1987)
Klassische Sportwagen-Form. Der Alpine A110 (1962 bis 1977)
Klassische Sportwagen-Form. Der Alpine A110 (1962 bis 1977)
Der Innenraum den Alpine A110
Der Innenraum den Alpine A110
Vorboten einer neuen Ägide: Der Alpine A450 war 2013 in Le Mans zu sehen
Vorboten einer neuen Ägide: Der Alpine A450 war 2013 in Le Mans zu sehen Renault
Gegenwart und Zukunft: Alpine Vision Gran Turismo Prototyp (rechts) und der A110
Gegenwart und Zukunft: Alpine Vision Gran Turismo Prototyp (rechts) und der A110 / Renault
Heißes Geschoss, aber nur virtuell: Der Alpine Vision Gran Turismo Prototyp
Heißes Geschoss, aber nur virtuell: Der Alpine Vision Gran Turismo Prototyp Renault

Lange wurde über die Reanimation der legendären Renault-Sportmarke Alpine gemunkelt. Manchmal schien es nur eine Frage von Monaten zu sein, dann rückte das dynamische Comeback wieder in weite Ferne. Jetzt ist es so weit: Alpine kommt zurück.



Renault übernimmt die Mehrheit

Schon damals experimentierte der begabte Autobauer mit Leichtbaustoffen wie GFK und schuf so einen formschönen, wie schnellen Sportwagen. Die Technik kam zu großen Teilen vom Renault 4CV und der Alpine A106 gewann 1956 die legendäre Mille Miglia. Damit war der Grundstein gelegt. Der Renault Alpine A110 Berlinette setzte ab 1962 die Erfolgsserie fort und dessen Nachfolger, der Renault Alpine A310 gilt als der französische Porsche. Der Sportwagen beeindruckt bis heute durch ein futuristisches Design und ansprechende Fahrleistungen.

Renault war von Anfang an im Boot, übernahm aber erst in den 1970er Jahren sukzessive Alpine: 1973 sicherte sich die Rhombus-Marke die Aktien-Mehrheit an der kleinen Sportwagen-Manufaktur aus der Bretagne, seit 1978 befand sie sich ganz im Renault-Besitz. Erfolge, wie der Gesamtsieg im Jahr 1978 bei den legendären 24 Stunden von Le Mans mit dem Renault-Alpine A442B zementierten den Kult-Status der französischen Sportwagen. Auch auf den Rallye-Strecken und kleineren Rennen fuhren die gallischen Renner Triumph um Triumph ein. Hammer-Boliden wie der Alpine A310 V6 S brachten damals die Augen der Quartettspieler zum Leuchten. Als Renault das Ruder fest in der Hand hielt, war es mit handgefertigten Fahrzeugen vorbei: Die nächste Generation, wie der Alpine V6 Turbo liefen vom Band, hatten aber nicht mehr ganz die sportliche Kompromisslosigkeit der Ursprungs-Modelle und waren primär für die Straße gedacht.

Der Alpine-Traum lebt fort

Aufgrund der einbrechenden Verkaufszahlen versuchte Renault 1991 noch das Steuer herumzureißen, strich das “Renault” aus dem Markennamen “Renault-Alpine” und schlug mit dem Alpine A610 Turbo einen radikaleren Weg ein. Das Hightech-Mobil mobilisierte 250 PS, hatte, wie es bei Alpine Tradition war, einen Heckmotor und lehrte den anderen Sportwagen das Fürchten. Doch der hohe Preis von über 100.000 D-Mark und die amerikanisch weichgespülte Karosserie verhinderten den kommerziellen Erfolg des Supersportlers und so beendete Renault 1995 die 40jährge Alpine-Geschichte. Vorerst!

Denn der Traum von einem französischen Renner, der die Grande Nation auch bei den Sportwagen wieder auf die linke Spur bringen sollte, lebte fort. Doch jahrelang war außer großspurigen Ankündigungen nicht viel zu sehen. Noch 2007 hatte der damalige Vertriebsvorstand Patrick Blain für 2010 einen neuen Alpine angekündigt, der zeigen sollte, was Renault technisch leisten kann. Doch die Krise machte diesem Wiederbelebungsversuch einen Strich durch die Rechnung. Der französische Auto-Hersteller berappelte sich relativ schnell. Als Renault 2012 mit Caterham eine enge Verbindung einging, schien das Comeback der Kultmarke zum Greifen nahe. Doch die Vorstellungen der Engländer und der Franzosen waren nicht immer deckungsgleich. Hinter vorgehaltener Hand munkelte man, dass die Engländer über die andauernden Terminverschiebungen verärgert waren.

Befehl von ganz oben

Am 10. Juni 2014 ließen die ungleichen Partner verlauten, dass man jetzt wieder getrennte Wege ginge. Renault wollte, das Projekt unter dem Namen “Société des Automobiles Alpine” in Eigenregie weiterzuführen und hielt an dem Plan fest 2016 den ersten Alpine seit 21 Jahren auf den Markt zu bringen. Virtuelle Studien, wie der “Vision Gran Turismo”, der für das gleichnamige Videospiel konzipiert war oder der Prototyp “Alpine Celebration”, der letztes Jahr beim Langstrecken-Klassiker vorgestellt wurde, zeigen, dass es die Franzosen diesmal ernst meinem. Auch bei den 24-Stunden von Le-Mans werden zwei Alpine-A460-Fahrzeuge mit den Nummern 35 und 36 in der LMP2-Klasse teilnehmen. Als Fahrer sind David Cheng, Ho-Pin Tung (Nummer 35), Nicolas Lapierre und Gustavo Menezes (Nummer 36) vorgesehen.

Der Befehl zur Reanimation der Kultmarke kommt ganz von oben. Konzernchef Carlos Ghosn hat grünes Licht gegeben. Auf dem Genfer Auto Salon wird ein Auto stehen. Über die technischen Daten ist noch nichts bekannt. Die Frage, ob Renault einen 250 PS bis 300 PS starken Konkurrenten für den Alfa Romeo 4C auf die Räder stellen will, oder gleich ein Zeichen setzt. Der Motor aus dem Nissan GT-R, der bis zu 600 PS auf die Kurbelwelle wuchtet, wäre im Konzern vorhanden.