Faszination

G. Patton Rhino GX : Fetter Blender

Veröffentlicht Geändert
Der G. Patton USSV Rhino GX kostet in China knapp 550.000 Euro.
Der G. Patton USSV Rhino GX kostet in China knapp 550.000 Euro.
Unter der Motorhaube arbeitet ein 6,8 Liter großer V10.
Unter der Motorhaube arbeitet ein 6,8 Liter großer V10.
Der G. Patton USSV Rhino GX ist 2,24 Meter hoch,...
Der G. Patton USSV Rhino GX ist 2,24 Meter hoch,...
2,44 Meter breit und...
2,44 Meter breit und...
bis zu 6,10 Meter lang.
bis zu 6,10 Meter lang.
Das gewaltige Ersatzrad prangt am Heck.
Das gewaltige Ersatzrad prangt am Heck.
Das Cockpit des G. Patton USSV Rhino GX.
Das Cockpit des G. Patton USSV Rhino GX.
Hier lässt es sich bequem reisen.
Hier lässt es sich bequem reisen.
Einzelsitze und viel Schnick-Schnack sind ein Muss.
Einzelsitze und viel Schnick-Schnack sind ein Muss.
Ein großer Flatscreen darf nicht fehlen.
Ein großer Flatscreen darf nicht fehlen.
Hier lassen sich die Einstellungen verändern.
Hier lassen sich die Einstellungen verändern.
Auf der Shanghai Auto war er zu sehen.
Auf der Shanghai Auto war er zu sehen.
80 Bestellungen liegen vor.
80 Bestellungen liegen vor.
362 PS ist er stark.
362 PS ist er stark.
Der Radstand beträgt 3,58 Meter.
Der Radstand beträgt 3,58 Meter.
Alles nur Show.
Alles nur Show.
38 Zoll sind seine Räder groß.
38 Zoll sind seine Räder groß.
Vereinfachen den Einstieg: Haltegriffe wie beim Militär.
Vereinfachen den Einstieg: Haltegriffe wie beim Militär.
Er ist allgegenwärtig: der Namensgeber George Patton.
Er ist allgegenwärtig: der Namensgeber George Patton.
610 Newtonmeter werden an alle vier Räder geleitet.
610 Newtonmeter werden an alle vier Räder geleitet.

Der G. Patton Rhino GX von USSV sieht von außen wie der perfekte Endzeit-SUV aus. Doch im Inneren des weder schuss- noch bombensicheren Monsters verbirgt sich purer Luxus.



80 Exemplare sind schon bestellt

Firmengründer Tim Tang betont: “Wir haben Millionen von Dollar in die Entwicklung der Anbauteile investiert.” Unterm Strich bleibt allerdings auch ihm nur die Erkenntnis, dass “der G. Patton Rhino GX so aussieht wie ein gepanzertes Fahrzeug – aber keines ist.” Seine Erklärung ist recht simpel: “Männer mögen Geschwindigkeit, Kraft und Luxus – jedes dieser Dinge. Sportfahrzeuge sind auf Geschwindigkeit ausgelegt, aber nicht auf Kraft oder Stärke. Gepanzerte Fahrzeuge zeigen Kraft und Stärke. Aber da ist irgendwie nichts dazwischen.” Naja, ob der auf einem Ford F 450 Super Duty aufbauende SUV da den perfekten Hybriden darstellt, sei einmal dahingestellt. Damit der normalerweise mit einer Zwillingsbereifung an der Hinterachse ausgestattete Pick Up neben seinem trägen Äußeren auch noch einen satten Raumgewinn verzeichnen kann, bedient sich USSV eines cleveren Tricks: Die hinteren, inneren Reifen werden weggelassen und an der Vorderachse eine Spurverbreiterung installiert.

So offenbart sich auf einer Länge von bis zu 6,10 Meter beim Siebensitzer und einer Breite von 2,44 Meter eine Lederlandschaft mit Holzdielenboden und einem gewaltigen Flachbildschirm. Jetzt beginnt auch der letzte Spötter zu verstehen, was es mit der fahrenden Fassade eigentlich auf sich hat. In China, in dem die Großstädte viele hundert Kilometer weit auseinanderliegen können und die Flugverbindungen nicht allzu gut sind, bleibt manchmal nichts anderes übrig als der Landweg. Und warum sollte einer der rund 2,5 Millionen Millionäre oder 2.100 Milliardäre in China während dieser Zeit auf Luxus in Kombination mit einer zumindest dem Anschein nach angemessenen Panzerung verzichten? Aktuell haben sich daher schon knapp 80 für einen solchen Blender entschieden.

Kleiner Bruder steht in den Startlöchern

Damit die Fahrt nicht nur gemütlich, sondern auch stets mit Dampf vorwärts geht, dafür sorgt ein 6,8 Liter großer V10-Benzinmotor. 367 PS und 610 Newtonmeter werden unter der gewaltigen Motorhaube erzeugt und per Fünfgang-Automatik an alle vier angetriebenen Räder weitergeleitet. Zumindest solange, bis der 151 Liter große Treibstofftank leergesaugt ist. Bei einem Kampfgewicht von 3,5 Tonnen und 38 Zoll großen Rädern dürfte nach gut 500 Kilometern der erste Tankstopp anstehen. Dort könnte dann ein völlig desillusionierter Range Rover-Fahrer, dessen Fahrzeug wie die Miniaturausgabe des G. Patton ausschaut, nach der Herkunft des Namens fragen. Die Antwort kennen seine Besitzer jedoch fast schon aus dem Effeff: “Der 1970 erschienene Film Patton mit George C. Scott in der Hauptrolle, war der erste westliche Film, der im lokalen Fernsehen in China ausgestrahlt wurde, als China sich so langsam aber sicher dem Rest der Welt öffnete. George Patton ist ein Name, den jeder Chinese liebt. Ein amerikanischer Held”, schwärmt Tim Tang vom 1945 in Heidelberg verstorbenen Vier-Sterne-General George Smith Patton.

Auf der diesjährigen Tuningshow SEMA im Spielerparadies Las Vegas stellt USSV sein zweites Modell, den Rhino JX vor. Der auf einem Jeep JK Chassis basierende Sonderling stellt einen günstigen Einstieg in die Welt der Alibi-Sonderschutzfahrzeuge dar. Mit knapp 60.000 Euro liegt er rund 100.000 Euro unter dem in den USA für den Rhino GX aufgerufenen Preis. In China kosten solche Fahrzeug dank einer gewaltigen, vom Spritverbrauch abhängigen Steuer, schnell mal das Dreieinhalbfache. Der G. Patton Rhino GX kostet daher satte 550.000 Euro.