Praxistest

Jaguar F-Type S Cabrio: Brüllender Sound und atemberaubende Beschleunigung

Veröffentlicht Geändert
Das Jaguar F Type S AWD Cabrio brüllt wie kaum ein zweiter Sportwagen.
Das Jaguar F Type S AWD Cabrio brüllt wie kaum ein zweiter Sportwagen.
Tempo 100 ist nach 8,8 Sekunden erreicht.
Tempo 100 ist nach 8,8 Sekunden erreicht.
285 km/h sind möglich.
285 km/h sind möglich.
Bei 250 Kilometer pro Stunde geht ihm allerdings die Luft aus.
Bei 250 Kilometer pro Stunde geht ihm allerdings die Luft aus.
Ab 85.500 Euro kostet das Jaguar F Type S AWD Cabrio.
Ab 85.500 Euro kostet das Jaguar F Type S AWD Cabrio.
Der Allradantrieb sorgt für ein gutes Handling.
Der Allradantrieb sorgt für ein gutes Handling.
1.614 Kilogramm ist er schwer.
1.614 Kilogramm ist er schwer.
Bis Tempo 50 lässt sich das Verdeck schließen und öffnen.
Bis Tempo 50 lässt sich das Verdeck schließen und öffnen.
380 PS hat er.
380 PS hat er.
460 Newtonmeter werden über alle vier Räder auf den Boden gebracht.
460 Newtonmeter werden über alle vier Räder auf den Boden gebracht.
Der Spoiler ist nicht gerade ein Schmuckstück.
Der Spoiler ist nicht gerade ein Schmuckstück.
Aus diesen beiden Endrohren dröhnt es mächtig heraus.
Aus diesen beiden Endrohren dröhnt es mächtig heraus.
196 Liter oder eine Getränkekiste passen in den Kofferraum.
196 Liter oder eine Getränkekiste passen in den Kofferraum.
Das 3,0 Liter große V6-Triebwerk.
Das 3,0 Liter große V6-Triebwerk.
Das Cockpit des Jaguar F Type S AWD Cabrio.
Das Cockpit des Jaguar F Type S AWD Cabrio.
Hier fühlt man sich schnell wohl.
Hier fühlt man sich schnell wohl.
Die Schaltzentrale im Jaguar F Type S AWD Cabrio.
Die Schaltzentrale im Jaguar F Type S AWD Cabrio.
Das Achtgang-Automatikgetriebe arbeitet sehr zuverlässig und schnell.
Das Achtgang-Automatikgetriebe arbeitet sehr zuverlässig und schnell.
Hier sitzt die wichtigste Taste des Fahrzeugs: die Aktivierungstaste der Klappensteuerung.
Hier sitzt die wichtigste Taste des Fahrzeugs: die Aktivierungstaste der Klappensteuerung. Marcel Sommer
Schlechtes oder gutes Wetter? Hier ist die Antwort darauf.
Schlechtes oder gutes Wetter? Hier ist die Antwort darauf.

Selten zuvor gab es in einem offenen Roadster so viel auf die Ohren, wie beim Jaguar F-Type S. Schon das vermeintlich kleine V6-Triebwerk entwickelt eine Geräuschkulisse, die ihresgleichen sucht.

Wir brachten die Wildkatze zum brüllen.


285 km/h sind möglich

Dass es im 85.500 Euro teuren Jaguar F-Type S Cabrio AWD nicht ständig tief grollend zur Sache geht, beziehungsweise er eigentlich nur per Knopfduck zur schreienden Bestie wird, muss ja nicht jeder wissen. Das aktive Auspuffsystem mit Klappensteuerung, das die Abgase des 380 PS erzeugenden V6-Triebwerks aus zwei mittig positionierten und armdicken Endrohren zu wahre Höllen-Fanfaren modelliert, kann auch deaktiviert bleiben. Doch außer eines ersten Antrittsbesuchs bei der Schwiegermutter gibt es für Sportwagenfans kaum weitere Gründe die Finger vom kleinen, aber unglaublich effektiven Schalter zu lassen. Besonders dann nicht, wenn zum ersten Mal die sehr gut arbeitende Achtgang-Automatik per Schaltwippen entmündigt wird. Genau dann wird jedes Runterschalten mit explosionsartigen Geräuschen untermalt. Und wenn nach ein paar Sekunden gemütlichen aber steten Beschleunigens das Gaspedal gelupft wird, geht zwangläufig der Blick gen Himmel mit der Suche nach dunklen Gewitterwolken.

Der gern zitierte Satz “Hunde die bellen, beißen nicht” trifft hingegen beim Jaguar F-Type S nicht zu. Denn der rassige Zweisitzer, der bis Tempo 50 sein Stoffverdeck innerhalb von zwölf Sekunden öffnet oder schließt, ist ein echter Sportler. 460 Newtonmeter greifen bei Bedarf an allen vier Rädern an. Der Allradantrieb sorgt beim Beschleunigen und in flotten Kurvenfahrten für sowohl erhöhten Grip als auch eine höhere Sicherheit. 4,9 Sekunden dauert der Sprint von Null auf 100. Mit seiner theoretisch erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 285 Kilometern pro Stunde, hat er jedoch ordentlich zu kämpfen. Treibt ihn sein 3,0 Liter großer Sechszylinder bis zur 250er-Grenze noch mächtig nach vorn, geht ihm dann ein wenig die Luft aus.

Sicher und durstig

Erwähnenswert, weil nicht gerade zu erwarten, ist beim Jaguar F-Type S Cabrio seine Alltagstauglichkeit. Dank seines serienmäßigen Sportfahrwerks mit adaptiver Dämpfersteuerung fühlt sich eine Fahrt im sehr edel gestalteten Jaguar zu keinem Zeitpunkt unangemessen hart oder unkomfortabel an. Sein verstärktes Stoffdach bietet zudem auch 1,95 Meter großen Fahrern eine ausreichende Kopffreiheit. Von annähernd so viel Platz kann im restlichen Fahrzeug natürlich nicht die Rede sein. Doch ein Getränkekasten passt immer noch in den 196 Liter großen Kofferraum. Richtig modern und erst auf den zweiten Blick überhaupt zu bemerken sind die Lüftungsdüsen, die nur je nach Bedarf aus der Oberseite des Instrumententrägers herausfahren. Ebenfalls herausfahren lässt sich der Heckspoiler – sowohl automatisch ab Tempo 100 als auch per Knopfdruck. Unterhalb von 65 Kilometern pro Stunde fährt er wieder ein.

Damit ein übermäßiges Balzgehabe nicht in der nächsten Leitplanke endet, dafür stehen dem Fahrer jede Menge Assistenten zur Seite. Besonders effektiv ist der herausstechende Schalter für die Einstellung der Fahrdynamik. Bei schlechtem Wetter kurz antippen und den Winter-Modus wählen, schon werden die Antriebskräfte im Zaum gehalten. Bei trockenem Wetter lohnt sich ebenfalls ein kurzes Antippen in Richtung schwarz-weiß-karierter Zielflagge, denn dann stehen die Zeichen auf Fahrspaß pur. Oder wie es im technisch korrektem Deutsch heißen würde: die Interventionsschwelle des DSC-Systems wird erhöht. Mit der Verdopplung des Spaßfaktors und einer artgerechnet Benutzung geht beim F-Type allerdings auch ohne weiteres eine Verdopplung des Normverbrauchs von 8,8 Litern einher. Solange die Klappensteuerung aktiviert ist, macht das aber überhaupt nichts.