Investition in Technologien zur CO2-Reduzierung

Mahle Konzern übernimmt alle Anteile an Amovis GmbH

Veröffentlicht Geändert
Der Entwicklungspartner der Automobil- und Motorenindustrie Mahle hat alle Anteile an der Amovis
Der Entwicklungspartner der Automobil- und Motorenindustrie Mahle hat alle Anteile an der Amovis GmbH übernommen und will damit sein strategisches Engagement im Bereich Clean Technology vorantreiben. das Fot zeigt einen Axialkolbenexpander., heißt es in einer aktuellen Mahle-Mitteilung. Bei ORC-Systemen handelt es sich um einen weiterentwickelten Dampfkreisprozess, bei dem die Abwärme von Verbrennungsmotoren nicht ungenutzt über das Abgas an die Umgebung abgegeben, sondern zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie verwendet wird. Auf diesem Wege lässt sich beispielsweise bei Nutzfahrzeugen der Verbrauch um bis zu vier Prozent senken. Einsatzgebiete im stationären Industriebereich sind unter anderem Blockheizkraftwerke in Biogasanlagen.

Wie der in Stuttgart ansässige Mahle Konzern heute mitteilt, hat er am 30. April rückwirkend zum 1. Januar 2015 alle Anteile an der Amovis GmbH übernommen. Damit, so die Antriebsexperten, werde man das Engagement im Bereich Clean Technology vorantreiben.

Amovis entwickele derzeit eine hoch effiziente und wirtschaftlich sehr interessante Axialkolbenmaschine, heißt es weiter. Mahle selber verfüge bereits über eine große Expertise im Bereich der Wärmeübertragung für ORC-Anwendungen. Gepaart mit dem Amovis-Know-how habe man nun die wesentlichen Schlüsseltechnologien für ein ORC-Gesamtsystem im Portfolio. Wie Mahle mitteilt, sei das Kundeninteresse an dieser Zukunftstechnologie zur CO2-Reduzierung groß, so dass “voraussichtlich ab 2020 erste Trucks mit der ORC-Technologie von Mahle auf unseren Straßen unterwegs sein werden”.

Alle Beiträge zu den Stichwörtern Automobilzulieferer Mahle

fu