Elektrifizierung von Nebenaggregaten
Mahle zeigt elektrische Hauptkühlmittelpumpe für 48 Volt
Eine elektrische Hauptkühlmittelpumpe bietet die Möglichkeit, den Kühlmittelstrom in der Warmlaufphase des Motors vollständig zu unterbinden, indem sie deaktiviert bleibt.
(Bild: Mahle)
Wie Mahle mitteilt, liegt neben der Verbesserung des Verbrennungsmotors weiteres Effizienz-Potenzial in den Nebenaggregaten. Die Stuttgarter zeigen dies mit einer elektrischen Hauptkühlmittelpumpe für 48 Volt-Anwendungen.
Mit der Entkopplung vom Riementrieb bieten sie nicht nur Packaging-Vorteile durch die beliebige Platzierungsmöglichkeit, es entfallen auch die mechanischen Verluste am Verbrennungsmotor. Die Energie für elektrische Nebenaggregate kann laut der Experten über Rekuperation gewonnen werden. Zudem erfolge der Betrieb unabhängig von Motordrehzahl und Druck und lasse sich so rein auf den Bedarfsfall und äußerst präzise auslegen. Eine elektrische Hauptkühlmittelpumpe, wie sie Mahle aktuell präsentiert, biete dadurch zum Beispiel die Möglichkeit, den Kühlmittelstrom in der Warmlaufphase des Motors vollständig zu unterbinden. Nach dem Warmlauf könne der Betrieb der Kühlmittelpumpe vollvariabel in Abhängigkeit des Fahrzustands erfolgen, so die Mahle-Experten. In Summe ergebe sich durch den Einsatz des Systems eine mögliche CO2-Reduzierung von bis zu fünf Prozent.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern IAA 2015 Mahle
fu