Fahrbericht

Neuer BMW 330e: Plug-In-Hybrid als Diesel-Alternative?

Veröffentlicht Geändert
BMW 330e - startet bei knapp über 40.000 Euro
BMW 330e - startet bei knapp über 40.000 Euro
BMW 330e - von außen nur durch die zweite Tankklappe zu erkennen
BMW 330e - von außen nur durch die zweite Tankklappe zu erkennen
BMW 330e - lädt an der Ladesäule in rund zwei Stunden auf
BMW 330e - lädt an der Ladesäule in rund zwei Stunden auf
BMW 330e - sparsam nur mit Elektropower
BMW 330e - sparsam nur mit Elektropower
BMW 330e - hier fließt die Kraft
BMW 330e - hier fließt die Kraft
BMW 330e - der Bayer wiegt stattloche 1735 kg
BMW 330e - der Bayer wiegt stattloche 1735 kg
BMW 330e - 225 km/h Höchstgeschwindigkeit
BMW 330e - 225 km/h Höchstgeschwindigkeit
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e - der Normverbrauch liegt bei realitätsfernen 1,9 Litern
BMW 330e - der Normverbrauch liegt bei realitätsfernen 1,9 Litern
BMW 330e - eine Alternative zu einem sparsamen Diesel?
BMW 330e - eine Alternative zu einem sparsamen Diesel?
BMW 330e - ungewöhnliches Signet am Heck
BMW 330e - ungewöhnliches Signet am Heck
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e - das Cockpit des Bayern
BMW 330e - das Cockpit des Bayern
BMW 330e - der Laderaum reduziert sich von 480 auf 370 Liter
BMW 330e - der Laderaum reduziert sich von 480 auf 370 Liter
BMW 330e - Umklappen ist kein Problem
BMW 330e - Umklappen ist kein Problem
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e
BMW 330e - unten werden die drei E-Modi durchgeschaltet
BMW 330e - unten werden die drei E-Modi durchgeschaltet

BMW bringt mit dem Plug-In-Hybriden des 330e eine echte Alternative zu den besonders in Europa so erfolgreichen Dieselversionen auf den Markt. 252 PS stehen einem Verbrauch von zwei Litern gegenüber - noch Fragen?

BMW bringt mit dem Plug-In-Hybriden des 330e eine echte Alternative zu den besonders in Europa so erfolgreichen Dieselversionen auf den Markt. 252 PS stehen einem Verbrauch von zwei Litern gegenüber – noch Fragen?


Elektromotor am Getriebe

Das 7,6-kWh-Akkupaket lässt sich bei entsprechender Stromstärke der 4,6-kW-Wallbox auch in kaum mehr als zwei Stunden wieder zu Kräften bringen. Die Lithium-Ionen-Akkus liegen unter dem Kofferraumboden des 4,63 Meter langen Hybrid-3ers, wodurch das Volumen auf 370 statt 480 Liter reduziert wird. Wer mehr Platz benötigt, kann die Rückbank wie gewohnt im Verhältnis 40:20:40 umklappen und so auch lange Gegenstände durchladen wie bei einem Standard-Dreier. Gerade bei Modellen mit hellen Lackierungen nicht schön, aber notwendig: die zweite Tankklappe für den Elektrostecker im linken vorderen Kotflügel. Sonst weist von außen nichts auf das hybride Innenleben des Bayern hin.

Im normalen Fahrbetrieb ist der BMW 330e nach dem Start direkt im Auto-e-Modus nahezu geräuschlos mit seinem 88 PS starken Elektromotor unterwegs – im Max-e-Modus bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Erst bei stärkerem Beschleunigen inklusiv Kickdown oder leerem Akkupaket schaltet sich das aufgeladene Zweiliter-Triebwerk feinfühlig abgestimmt hinzu und macht den 1,7 Tonnen schweren Viertürer so zum ambitionierten Sportler. Die intelligente Bordelektronik wählt in Abstimmung mit der serienmäßigen Achtgang-Automatik dezent im Hintergrund den rechten Vortrieb; beeinflusst vom Fahrer, der über einen unscheinbaren Schalter am Getriebetunnel zwischen drei Fahrmodi wählen kann. Hinter dem Steuer macht der 330e so viel Laune, wie man es sich von einem 3er BMW wünscht. Kein Wunder, denn die Gesamtleistung des Mittelklassemodells liegt bei 185 kW / 252 PS und mehr als kraftvollen 420 Nm. Nur beim starken Beschleunigen drängt sich der seelenlose Klang des Vierzylinder-Turbos gerade bei höheren Drehzahlen nervig in den Vordergrund. Die rein elektrische Reichweite liegt bei sehr überschaubaren 40 Kilometern. “Unsere Kunden fahren täglich weniger als 30 Kilometer”, räumt Helmuth Wiesler ein, “unter der Woche kann man daher alle Fahrten elektrisch zurücklegen und wenn am Wochenende einmal längere Touren anstehen, gibt es mit dem 330e keinerlei Einschränkungen.” Der Benzintank fasst 41 Liter.

Der wie bei Plug-In-Hybriden üblicherweise günstig gerechnete Normverbrauch liegt bei ebenso spektakulär günstigen wie irrealen 1,9 Litern Super; gerade einmal 44 Gramm CO2 – vorausgesetzt, man hat abends in der heimischen Garage vollgeladen. Während der Spurt 0 auf Tempo 100 in 6,1 Sekunden von statten geht, ist die Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h allemal ausreichend; aber im Vergleich zu gleichstarken Modellen überraschend gering. Die Motorleistung hilft, dass der BMW 330e sein üppiges Leergewicht von 1.735 Kilogramm weitgehend überspielen kann. Nur wer sehr dynamisch unterwegs ist, spürt das Übergewicht im Vergleich zu einem 330i. Beim Preis liegen BMW 330e und der ebenfalls 252 PS starke Benziner des 330i nahezu gleichauf. Der schlechter ausgestattete BMW 330i – mittlerweile ebenfalls nur noch mit einem aufgeladenen Vierzylinder unterwegs – startet bei 41.900 Euro; verbraucht jedoch mindestens 5,5 Liter Super. Wer viel außerhalb der Innenstadt fährt, sollte daher bei einem sparsamen Diesel wie dem 318d / 320d bleiben. Angenehm: der BMW 330e verfügt zudem serienmäßig über eine Standheizung und -kühlung, die entweder sofort über eine Taste am Fahrzeugschlüssel, per Smartphone oder mittels eines Zwei-Wochen-Timers aktiviert werden kann.