Modelljahr 2018

Plug-in-Hybrid für SUV-Ikone Range Rover

Veröffentlicht Geändert
Range-Rover_Facelift_2018
Künftig auch mit Plug-in-Hybrid-Benziner unterwegs, was den C02-Ausstoß auf Kleinwagenniveau drückt: für 2018 aufgefrischter Range Rover.

JLR spendiert seiner Geländewagen-Ikone Range Rover zum Facelift 2018 einen Plug-in-Hybrid (PHEV). Damit kommt der britische Autobauer seinem Ziel ein Stück näher, bis 2020 alle Modelle auch mit elektrischem Antrieb anzubieten.

Erst kürzlich hatte die britische Marke eine PHEV-Variante für den Range Rover Sport angekündigt, nun gibt es für Modellauffrischung 2018 auch einen aufladbaren Teilzeit-Stromer vom Range Rover. Nach fünf Jahren Laufzeit spendieren die Briten der SUV-Legende ein umfassendes Facelift.

Die wichtigste Neuerung sitzt dabei unter der Haube des aus Alumnium gefertigten Geländewagens: den Range Rover gibt es jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Dabei steht dieselbe Motorisierung zur Verfügung wie für den Range Rover Sport: den Benzinerpart übernimmt ein Zweiliter-Vierzylinder, den ein Turbolader auf 300 PS bringt. Gemeinsam mit einem 85-kW-Elektromotor kommt der Hybridantrieb auf 404 PS Systemleistung und 640 Newtonmeter Drehmoment. Die rein elektrische Reichweite des Wagens liegt bei 51 Kilometer, was den C02-Ausstoß des stattlichen SUV laut NEDC-Norm auf lediglich 64 Gramm pro Kilometer drückt. Der Hybridantrieb hat zwei Fahrprogramme: Im Parallel-Hybrid-Modus entscheidet die Elektronik, welcher Antrieb genutzt wird, im EV-Modus fährt der Range Rover rein elektrisch.

Der Benzin-PHEV ersetzt beim Range Rover den Diesel Hybrid, der auf keinen nennenswerten Absatz gekommen ist. IHS Markit sieht in dem neuen Antrieb einen wichtigen Schritt, die Wettbewerbsfähigkeit des Modells gerade in solchen Märkten zu erhalten und zu steigern, in denen mit steigenden Umweltauflagen zu rechnen ist, wie etwa China, Kalifornien und Europa.

Land Rover Discovery V: Familientraum mit kleinen Makeln

ap-21382-bild00_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Der Land Rover Discovery V überzeugt auf nahezu ganzer Linie.
ap-21382-bild01_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Lange Reisen sind kein Problem.
ap-21382-bild02_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Ganz im Gegenteil: Auch nach hunderten Kilometern fühlen sich seine Insassen noch frisch.
ap-21382-bild03_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Bis zu sieben Personen finden in ihm Platz.
ap-21382-bild04_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Die Front schaut gewaltig aus.
ap-21382-bild05_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Der Land Rover Discovery V ist 1,85 Meter hoch,...
ap-21382-bild06_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
4,97 Meter lang und...
ap-21382-bild07_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
2,22 Meter breit.
ap-21382-bild08_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Die Heckklappe öffnet und schließt automatisch.
ap-21382-bild09_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Bei Vollbesetzung passen 258 Liter hinein.
ap-21382-bild10_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Die Sitz-Schaltkonsole des Land Rover Discovery V.
ap-21382-bild11_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
2.406 Liter fasst der Landy bei umgeklappten Sitzen.
ap-21382-bild12_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Da wird gern für die Partie eingekauft.
ap-21382-bild13_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
3,0 Liter ist der Dieselmotor groß.
ap-21382-bild14_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Das Cockpit des Land Rover Discovery V.
ap-21382-bild15_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Die Lenkung ist butterweich.
ap-21382-bild16_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Rund zehn Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 km sind möglich.
ap-21382-bild17_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Überall im Fahrzeug verteilt finden sich Staumöglichkeiten.
ap-21382-bild18_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Knapp zehn Zentimeter lässt sich das Chassis anheben.
ap-21382-bild19_praxistest_land_rover_discovery_v-jpg.jpg
Ein Meter passt hinter die zweite Sitzreihe.