Reportage

Rallye Historique Bensberg Classic: Eine runde Sache

Veröffentlicht Geändert
Der Gewinner 2015: Alfa Romeo Alfetta GTV von 1978.
Der Gewinner 2015: Alfa Romeo Alfetta GTV von 1978.
Alpine A110 1600 S von 1969.
Alpine A110 1600 S von 1969.
Audi Malzoni GT von 1965.
Audi Malzoni GT von 1965.
BMW 328 von 1937 und Jaguar XK 120 von 1953.
BMW 328 von 1937 und Jaguar XK 120 von 1953.
BMW 600 von 1959.
BMW 600 von 1959.
Bugatti Typ 35 T von 1926.
Bugatti Typ 35 T von 1926.
Das Schloss Bensberg bietet jedes Jahr eine tolle Kulisse.
Das Schloss Bensberg bietet jedes Jahr eine tolle Kulisse.
Die Hilfsmittel bei der Rallye Historique im Rahmen der Bensberg Classic 2015.
Die Hilfsmittel bei der Rallye Historique im Rahmen der Bensberg Classic 2015.
Die erste Wertungsprüfung beginnt.
Die erste Wertungsprüfung beginnt.
Die erste Wertungsprüfung ist geschafft.
Die erste Wertungsprüfung ist geschafft.
Mercedes Benz 280 SE 3.5 Cabriolet von 1970.
Mercedes Benz 280 SE 3.5 Cabriolet von 1970.
Porsche 911 T 2,4 Targa von 1971
Porsche 911 T 2,4 Targa von 1971
Porsche 911 mit Hans-Joachim Stuck.
Porsche 911 mit Hans-Joachim Stuck.
Riley Brooklands 9 HP von 1933.
Riley Brooklands 9 HP von 1933.
VW Denzel 1300 von 1958 mit Jacky Ickx.
VW Denzel 1300 von 1958 mit Jacky Ickx.
VW Käfer 1200 Export Herbie von 1960
VW Käfer 1200 Export Herbie von 1960
VW Mille Miglia Käfer von 1956 mit VW-Entwicklungsvorstand Hans-Jakob Neußer am Steuer.
VW Mille Miglia Käfer von 1956 mit VW-Entwicklungsvorstand Hans-Jakob Neußer am Steuer. Marcel Sommer
VW T1 von 1965.
VW T1 von 1965.
VW T2 Schalke Bulli von 1977 mit Gerald Asamoah.
VW T2 Schalke Bulli von 1977 mit Gerald Asamoah.
Victoria, Antonia und Helena Viebahn vor ihrem Porsche 911 T 2.4 Targa von 1971.
Victoria, Antonia und Helena Viebahn vor ihrem Porsche 911 T 2.4 Targa von 1971.

Die Rallye Historique im Rahmen der Bensberg Classics hat sich zu einer festen Größe im Oldtimerkalender gemausert. Zahlreiche Zuschauer und viel Prominente genießen einen phantastischen Sommertag und nicht weniger beeindruckende Klassiker.

Als erstes von insgesamt 93 Fahrzeugen rollt die Startnummer eins, ein Bugatti Typ 35 T aus dem Jahr 1926 von der von Schaulustigen umringten Startrampe. Mit Schauspieler Erol Sander sitzt zugleich auch schon der erste prominente Teilnehmer auf dem Beifahrersitz. Mit seinem typisch gewinnenden Lächeln geht es schon nach wenigen Metern zur ersten Wertungsprüfung. Sie beginnt mit dem Überfahren eines Schlauches und endet, im besten Falle auf die Hundertstel genau, mit dem Passieren einer Lichtschranke. Schon direkt nach der ersten Zwischenziel-Durchfahrt beginnen in manchem Teilnehmerfahrzeug erste hitzige Diskussionen über falsche Stoppuhransagen und mangelndes Gasfuß-Feingefühl. Es bleibt aber, wie eigentlich immer, bei verbalen Auseinandersetzungen, die schon bei der nächsten Wertungsprüfung wieder vergessen sind.

Neben Erol Sander sind dieses Jahr Schauspielerkollegen wie Fritz Karl, Axel Pape, Herbert Knaup und Wolfram Maria Kons am Start. Seitens der Rennfahrer-Legenden versuchen sich Hans-Joachim Stuck und Marco Werner am perfekten Zeitfahren. Fußballstar Gerald Asamoah startet publikumswirksam im auffällig lackierten Schalke-VW T2-Bulli von 1977. Ebenfalls im Teilnehmerfeld unterwegs ist VW-Entwicklungsvorstand Hans-Jakob Neußer: “Unser VW Mille Miglia Käfer von 1956 macht richtig viel Spaß!” Nicht nur viel Spaß, sondern am Ende den Gesamtsieg nach 195 gefahrenen Kilometern holen Gotthard Schleicher und Maria Schmitt in ihrem Alfa Romeo Alfetta GTV von 1978.

Dass nicht immer nur die Prominenten oder die Gewinner im Rampenlicht einer solchen Veranstaltung stehen, davon können sich auch in diesem Jahr die Teilnehmer überzeugen. Denn die jüngsten Teilnehmer bieten mindestens einen genauso hohen Unterhaltungswert. Das nette Geschwister-Trio Victoria, Antonia und Helena Viebahn macht dabei nicht nur außerhalb ihres Porsche 911 T 2.4 Targa von 1971 eine gute Figur. Mit dem achten Platz innerhalb ihrer 26 Teilnehmer starken Klasse, rangieren sie am Ende überglücklich in den Top Ten ? einen Platz hinter dem Schalke-Bus. Insgesamt erreichen, abgesehen von drei Fahrzeugen, die “die Rallye aufgrund technischer Probleme nicht beenden können”, wie Rallye Organisator Christian Schön verrät, alle Übrigen unversehrt und mit einem breiten Lächeln die Ziellinie.

Alle Beiträge zu den Stichwörtern Rallye

Marcel Sommer, press-inform