Marken-Wiedergeburt

Renault enthüllt Serienversion des Alpine Ende 2016

Veröffentlicht Geändert
Renault_Renault Alpine_Concept
Renault Renault Alpine Concept: Beim Newcomer der legendären Marke wird es sich laut Markenchef Michael van der Sande um ein alltagstaugliches Fahrzeug handeln.

Zuletzt war es ruhig geworden, nun gibt es neue Wasserstandsmeldungen zur Wiedergeburt der Renault-Submarke Alpine: die Serienversion des Sportlers soll Ende 2016 vorgestellt werden, der Verkauf startet Anfang 2017.

Im Vergleich zum Alpine Vision Concept, das im vergangenen Februar gezeigt wurde, dürfte sich für die kommende Serienversion nur wenig geändert haben. Aber was heißt Serienfertigung: vom neuen Alpine planen die Franzosen einen Gesamtabsatz von etwa 5.000 Einheiten. Gegenüber Automotive News Europe bestätigte Markenchef Michael van der Sande, dass es sich beim Newcomer der legendären Marke um ein alltagstaugliches Fahrzeug handeln werde. Gezeigt werden soll das Auto bei einem eigenen Event Ende des Jahres, der Verkauf dürfte bereits Anfang 2017 beginnen.

Vom Erfolg des ersten Modells hängt auch die weitere Entwicklung der Marke ab. In der Schublade hat Renault bereits Pläne, um um das Premieren-Modell eine Produktfamilie aufzubauen. Spekuliert wird bereits über ein SUV, über besonders sportliche Versionen sowieso.

Sportlich wird aber zunächst die Herausforderung, die Marke überhaupt ins Rollen zu bringen. Zwar erhielt das Vision Concept Beifall von Autoexperten aus aller Welt, ein Selbstläufer ist es aber keineswegs, derzeit eine neue Sportwagenmarke zum Erfolg zu führen, meinen die Experten von IHS Automotive und erinnern an das Beispiels des Alfa Romeo 4C. Von der Sportwagen-Szene wird das Auto zwar gefeiert, vom ursprünglichen Verkaufsziel ist der Flitzer aber meilenweit weg. IHS selbst erwartet beim Renault Alpine einen Absatz von 1.400 Einheiten in der Spitze.

Neuer Alpine Vision: Renaults Prestigeobjekt

Die Front des Alpine Vision zitiert das Vier-Augen-Gesicht des klassischen A110.
Die Front des Alpine Vision zitiert das Vier-Augen-Gesicht des klassischen A110. / Renault
Das Heck des Alpine Vision mit schmalen Leuchten.
Das Heck des Alpine Vision mit schmalen Leuchten.
Futuristisches Cockpit mit zwei Displays. Auch die Rundinstrumente sind digital.
Futuristisches Cockpit mit zwei Displays. Auch die Rundinstrumente sind digital. / Renault
Der Alpine Vision schafft den Sprint von null auf 100 km/h in 4,5 Sekunden.
Der Alpine Vision schafft den Sprint von null auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. Renault
Vorbild und Nachfolger: A110 Berlinette (links) und Alpine Vision.
Vorbild und Nachfolger: A110 Berlinette (links) und Alpine Vision. Renault
Ein Hauch von Flugzeug-Cockpit: schicke Wippschalter.
Ein Hauch von Flugzeug-Cockpit: schicke Wippschalter.
LED -Scheinwerfer sorgen für eine gute Ausleuchtung der Straße.
LED -Scheinwerfer sorgen für eine gute Ausleuchtung der Straße.
Auch die Außenspiegel sind aerodynamisch geformt.
Auch die Außenspiegel sind aerodynamisch geformt.
Große Räder füllen die Radkästen auf.
Große Räder füllen die Radkästen auf.
Die ausgestellten Radläufe sind markant.
Die ausgestellten Radläufe sind markant.
Die Mittelkonsole erinnert an Super-Sportwagen.
Die Mittelkonsole erinnert an Super-Sportwagen.
Der Alpine Vision wird 2017 auf den Markt kommen.
Der Alpine Vision wird 2017 auf den Markt kommen.
Die Studie Alpine Vision soll bereits zu 80 Prozent dem Serien-Modell entsprechen.
Die Studie Alpine Vision soll bereits zu 80 Prozent dem Serien-Modell entsprechen. press-inform / Renault
Produziert wird das Auto - ganz der Alpine-Tradition entsprechend - in Dieppe.
Produziert wird das Auto - ganz der Alpine-Tradition entsprechend - in Dieppe.
Der Serien-Alpine wird weniger als 80.000 Euro kosten.
Der Serien-Alpine wird weniger als 80.000 Euro kosten.
Agilität und Sinnlichkeit sollen die neuen Alpine-Modelle auszeichnen.
Agilität und Sinnlichkeit sollen die neuen Alpine-Modelle auszeichnen.