Regierung gibt grünes Licht

Renault Samsung testet in Korea autonome Fahrzeuge

Veröffentlicht Geändert
Renault-Samsung_autonom
: Renault Samsung testet auf den Straßen von Südkorea ab sofort autonome Fahrzeuge wie den elektrischen RSM SM3.

Die südkoreanische Regierung hat Renault Samsung die Genehmigung erteilt, seine autonome Fahrzeuge auf Schnellstraßen und in Testzentren zu testen.

„Mit der vorläufigen Genehmigung durch die Regierung werden wir einen Beitrag zur autonomen Fahrindustrie leisten, indem wir praktische Technologien erforschen", so ein nicht namentlich genannter Vertreter von Renault Samsung gegenüber Medien in Südkorea. Der Autohersteller wird seine selbstfahrenden Autos mit Geschwindigkeiten von weniger als 50 Kilometern pro Stunde ab sofort auf öffentlichen Straßen in Südkorea testen.

Südkorea gilt gegenüber der Entwicklung neuer Technologien als extrem aufgeschlossen. So wurde im vergangenen Jahr wurde in dem asiatischen Staat ein neues Testfeld für autonome Fahrzeuge mit dem Namen K-City eröffnet, um es Unternehmen zu ermöglichen, ihre selbstfahrenden Fahrzeuge in einer realen Straßenumgebung zu testen. Der Bau der gesamten K-City-Anlage wird voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Die südkoreanische Regierung plant in diesem Jahr die Entwicklung autonomer Fahrzeuge mit umgerechnet 10,7 Millionen US Dollar zu unterstützen. Darüber hinaus will die Regierung eine hochpräzise Navigationskarte erstellen, die bis 2020 insgesamt 5.000 Kilometer Autobahnen umfassen soll.

Nissan IMx zero-emission: so fährt Nissans Zukunft

ap-21573-bild00_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Das Nissan IMx zero emission concept vehicle ist die Zukunftsversion eines Crossovers.
ap-21573-bild01_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Große Glasflächen sorgen für viel Licht im Innenraum.
ap-21573-bild02_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Das Lenkrad verschwindet bei Bedarf im Armaturenbrett.
ap-21573-bild03_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Die Aerodynamik sorgt für Abtrieb.
ap-21573-bild04_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Zwei E-Motoren, an jeder Achse einer, sorgen mit 320 kW / 435 PS für Vortrieb.
ap-21573-bild05_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Das Bedienelement ist einer Fernbedienung nachempfunden.
ap-21573-bild06_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Das Nissan IMx zero emission concept vehicle fährt voll autonom.
ap-21573-bild07_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Sensoren überwachen die Umgebung.
ap-21573-bild08_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Per Head-Up-Display wird der Fahrer mit Informationen versorgt.
ap-21573-bild09_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Zwei gegenläufige Türen ermöglichen den bequemen Zutritt zum Innenraum.
ap-21573-bild10_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Die Sitze sind ergonomisch geformt.
ap-21573-bild11_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Holzapplikationen verströmen Gemütlichkeit.
ap-21573-bild12_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Nissan IMx zero emission concept vehicle.
ap-21573-bild13_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Die Überhänge sind kurz.
ap-21573-bild14_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Die schmalen Scheinwerfer blitzen angriffslustig.
ap-21573-bild15_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Der Kühlergrill ist markant.
ap-21573-bild16_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Das Nissan IMx zero emission concept vehicle hat eine Reichweite von über 600 Kilometern.
ap-21573-bild17_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Das Drehmoment beträgt 700 Newtonmeter.
ap-21573-bild18_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Nissan IMx zero emission concept vehicle.
ap-21573-bild19_studien_nissan_imx_zero-emission_concept_vehicle-jpg.jpg
Nissan IMx zero emission concept vehicle.