Fahrbericht

Seat Leon Cup Racer 2017: Rennbaukasten

Veröffentlicht Geändert
ap-21091-bild00_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
220 des Seat Leon Cup Racers wurden für die Rennsaison 2017 bisher gebaut.
ap-21091-bild01_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Der Seat Leon Cup Racer 2017 schafft 267 km/h Spitze.
ap-21091-bild02_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Derr Seat Leon Cup Racer 2017 basiert auf dem serienmäßigen Leon Cupra.
ap-21091-bild03_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Der Seat Leon Cup Racer 2017 unterwegs auf der Rundstrecke bei Castellolí.
ap-21091-bild04_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Per Software wird der Seat Leon Cup Racer 2017 präzise eingestellt.
ap-21091-bild05_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild06_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Der Seat Leon Cup Racer 2017 hat rund 70% Teile aus der Serienfertigung.
ap-21091-bild07_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Anzeigedisplay im Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild08_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Die Techniker bei Seat leisten beim Leon Cup Racer 2017 Maßarbeit.
ap-21091-bild09_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Jeweils fünf Seat Leon Cup Racer 2017 werden gleichzeitig montiert.
ap-21091-bild10_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Die Rohkarosse aus der Serienproduktion liefert die Basis für den Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild11_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Fünf Seat Leon Cup Racer werden parallel montiert.
ap-21091-bild12_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Der Motor im Seat Leon Cup Racer 2017 stammt aus dem Leon Cupra und wurde um 50 PS aufgerüstet.
ap-21091-bild13_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Der Arbeitsplatz im Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild14_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Dicke Bremsen sorgen im Seat Leon Cup Racer 2017 für bissige Verzögerung.
ap-21091-bild15_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Der Motor vom Band wird vor dem Einbau komplett auseinander genommen Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild16_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Die Motoren warten auf den Einbau in ihren Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild17_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild18_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Schweißarbeiten am Seat Leon Cup Racer 2017.
ap-21091-bild19_fahrbericht_seat_leon_cup_racer_2017-jpg.jpg
Seat Leon Cup Racer 2017.

Mit Rallyes fing es an - mittlerweile baut Seat im Stammwerk Martorell vor allem Tourenwagen - inklusive Service-Pack.

Jordi Gené warnt schon mal vor: "Wenn Sie was wissen wollen, fragen Sie gleich - unterwegs werden Sie kein Wort verstehen." Die Dämpfung des Geräuschniveaus gehört nun mal nicht zu den Prioritäten im Pflichtenheft eines Rennwagens.

Die gut vier Kilometer lange Rundstrecke bei Castellolí in der Nähe von Barcelona ist mit ihrem guten Dutzend Kurven relativ hügelig angelegt.Gené prügelt den Cup Racer um die Kurven und knallt über den langen Schaltstock des sequenziellen Getriebes durch die Gänge.

Den Seat für Tourenwagen-Rennen gibt es alternativ auch mit einem sechsstufigen DSG-Getriebe - aber Gené ist lieber mit dem ebenfalls sechsgängigen sequenziellen Getriebe unterwegs, sagt er später - das erleichtert den Wagen mit nun 1.150 Kilogramm Gesamtgewicht um 40 Kilogramm gegenüber der DSG-Version. Die paar Kilo weniger machen den 4.363 mm langen und an Heckflügel wie Frontspoiler 1.950 mm breiten Renn-Leon noch einen Tick schneller und agiler.

Basis ist der Modulare Querbaukasten

Die Gewichtsverteilung ist auf 60% Front und 40% Heck ausgelegt. Für eine bissige Verzögerung sorgen innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 378 mm vorne und Scheibenbremsen mit 275 mm hinten. Über einen Drehknopf im Cockpit kann der Fahrer die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterrädern einstellen. Das Lenkrad dient mit elf griffigen Knöpfen als Schaltzentrale: Funk, Frischluft, Speedlimit, Wischer und mehr.

Gebaut wird der Leon Cup Racer bei Seat im Stammwerk Martorell. Angelegt ist die Produktion auf 240 Stück, 220 sind aktuell montiert. Daneben entstehen dort auch Rennsportwagen für Audi und Volkswagen - insgesamt gut 400 Stück. Gebaut werden jeweils fünf Wagen parallel, etwa 80 Stunden dauert die Montage pro Stück.

Rund 70 Prozent der Teile stammen aus der normalen Serienproduktion im Seat-Werk nebenan. "Wir haben alle Prozesse zum Bau von Sportwagen hier bei uns im Haus," sagt Seats Sportdirektor Jaime Puig. Und als Plattform dient die eierlegende Wollmilchsau des VW-Konzerns: der "Modulare Quer Baukasten" (MQB), auf dem mittlerweile rund 50 Modelle von Audi, Seat, Škoda und Volkswagen aufsetzen - vom Polo über Audi TT, Škoda Superb, Seat Leon bis hin zum US-SUV VW Atlas.

Acht Euro pro Rennkilometer

Auch der Motor kommt aus der Serienfertigung und ist praktisch der gleiche, der auch den "zivilen" Leon Cupra antreibt: vier Zylinder, 1.984 ccm Hubraum, Direkteinspritzung, turbobeatmet. Während sich der Cupra allerdings mit 221 kW/300 PS und einem maximalen Drehmoment von 380 Nm begnügen muss, legt die Rennversion nach dem Besuch im Seat-Sportstudio bei 6.200 U/min. noch einmal 50 PS drauf und sorgt für ein Drehmoment von bis zu 420 Nm. Macht 3,28 Kilogramm, die ein PS zu bewegen hat.

Das reicht dem Fronttriebler dann für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden und für eine mögliche Höchstgeschwindigkeit von 267 km/h. Der Serien-Cupra braucht für den Spurt 5,8 Sekunden und macht bei 250 km/h dicht. Der Durst des Rennmotors ist gewaltig: Umgerechnet zwischen 37 und 42 Liter Kraftstoff - mindestens Super Plus - setzen die vier Brennkammern auf 100 Kilometer in Vortrieb um. Entsprechend fasst der Tank 100 Liter.

Der Griff in die Schubladen wird bei Seats Rennsemmel zum Prinzip - nicht nur beim Fahrzeug selbst. Das schlägt sich vor allem bei den relativ moderaten Kosten nieder. Der "Basispreis" für einen Leon Cup Racer liegt bei 90.000 bis 115.000 Euro - je nach dem, ob mit DSG oder sequenziellem Getriebe. Im Schnitt, hat irgend ein rennsportbegeisterter Controller bei Seat ausgerechnet, kostet der Renn-Kilometer acht Euro.

Mit im Preis: Komplettbetreuung. Die 220 Wagen sind rund um den Globus und übers Jahr bei etwa 230 Rennen in 21 Rennserien auf der TCR-Plattform unterwegs. In Bahrain, Monaco und Abu Dhabi gehören die TCR Rennen zum Vorprogramm der Formel 1. Immer mit dabei: Service-Trucks von Seat oder lokalen Partnern. Der Kundendienst funktioniert wie ein Supermarkt: Fällt während des Rennens ein Teil an einem der Cup Racer aus - Ersatz aus dem Regal im Servicetruck besorgen, bezahlen, einbauen und weiter fahren. Die Rennteams selbst müssen keine umfangreichen Ersatzteillager mehr vorhalten. "Wir wollen, dass alle Cup Racer ins Ziel kommen", verspricht Jaime Puig.