Einstieg ins Kompaktsegment

Volvo meldet 20.000 Vorbestellungen für XC40

Veröffentlicht Geändert
Volvo XC40_Marktstart_Europa
Mit dem XC40 steigt Volvo ins Segment der kompakten Premium-SUV ein. Beim Fachpublikum heimste der Wagen reichlich Lob ein, die Zahl der Vorbestellungen stimmt die Schweden optimistisch. Wie das Fahrzeug beim breiteren Publikum ankommt, zeigt sich nach dem offiziellen Marktstart Anfang März.

Noch ist der neue Volvo XC 40 nicht im Verkauf, dennoch spricht man bei der schwedischen Marke angesichts 20.000 Vorbestellungen schon von einem erfolgreichen Start. Mit dem Modell steigt Volvo ins wachstumsstarke Segment der Premium-SUV ein.

Der XC40 ist für die Schweden weit mehr als nur ein neues Modell. Mit dem Wagen steigt der Autobauer zum einen ins wachstumsstarke Segment kompakter Premium-SUV ein. Darüber hinaus ist der XC40 das erste Fahrzeug der völlig neuen 40er Kompaktwagenfamilie. Kompakte gab es von den Schweden zwar früher schon. Wirtschaftlich war das angesichts fehlender Skaleneffekte nie.

Das hat sich mit der neuen Generation grundsätzlich gewandelt. Die CMA-Plattform bildet die Basis aller künftigen Modelle der Volvo 40er Baureihe einschließlich vollelektrischer Fahrzeuge. Die gemeinsam mit Geely entwickelte CMA schafft die Voraussetzungen für die in dieser Fahrzeugklasse notwendigen Skaleneffekte. Gebaut werden die Fahrzeuge der 40er Familie im belgischen Gent. Produktionsstart dort war im November 2017.

Was den XC40 anbelangt, spricht der Autobauer angesichts 20.000 Vorbestellungen weltweit von einem Erfolg: „Die Rückmeldung ist sehr gut“, bestätigt ein Sprecher der Marke.

„Mit dem Volvo XC40 betreten wir eines der am schnellsten wachsenden Segmente in der Automobilindustrie“, erklärt Björn Annwall, Senior Vice President für Strategie, Marke und Handel bei Volvo Cars. „Der XC40 vervollständigt unsere weltweite SUV-Palette und bringt die preisgekrönten Sicherheits-, Konnektivitäts- und Infotainment-Lösungen unserer größeren Fahrzeuge ins Segment der kompakten SUV. Die jüngsten Zahlen bestätigen, dass dies unseren Kunden gefällt.“

Bemerkenswert an der Vorbestellungszahl: wie schon bei XC90 und XC60 fährt Volvo im Verkauf eine Top down-Strategie. Das heißt: zunächst kommt die teuerste Benziner- und Dieselvariante, die mit etwa 60.000 Euro den Basispreis von etwas über 31.000 Euro fast um das doppelte übersteigt. Der Plug-in-Hybrid, für den es noch keine Preisstellung gibt, folgt im vierten Quartal 2018.

Mit Spannung sieht man bei der Schwedenmarke in chinesischem Besitz nun dem offiziellen Verkaufsstart entgegen: Anfang März geht es in Europa los (9./10. März in Deutschland), vermutlich im Mai in den USA und im zweiten Halbjahr dann in China.

Die Experten verorten den XC40-Absatz im ersten vollen Verkaufsjahr 2019 in der Größenordnung von 130.000 Einheiten. Damit werde der Wagen zum wichtigen Faktor für das weitere Wachstum von Volvo.

Volvo XC40: skandinavisch-chinesische Antwort auf Q3 & Co

Volvo XC40
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Rückleuchten
Die Rückleuchten des Volvo XC40 wirken wie Hockeyschläger.
Volvo XC40 - Lüftungsdüsen
Die Lüftungsdüsen im Volvo XC40 wirken etwas aus der Zeit gefallen.
Volvo XC40 - zentrales Display
Das zentrale Display im Volvo XC40 ist dem Fahrer leichtzugeneigt.
Volvo XC40 - Kofferraum bietet viel Platz
Der Kofferraum des Volvo XC40 bietet viel Platz.
Volvo XC40 - Heckspoiler
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Frontansicht
Volvo XC40.
Volvo XC40 mit Leichtmetallrädern
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Heckansicht
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Heckansicht
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Frontansicht
Volvo XC40.
Volvo XC40 im Profil
Volvo XC40.
Volvo XC40
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Das Cockpit
Volvo XC40.
Volvo XC40 - ausklappbare Mittelkonsole im Fond
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Der Motor
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Kofferraum
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Schaltung
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Das Interieur vorn
Volvo XC40.
Volvo XC40 - Das Interieur hinten
Volvo XC40.