
Bugatti-Chef Stephan Winkelmann (hier bei der Präsentation des Chron 2018 in Genf) schwimmt modellpolitisch gegen den Strom und sagt klipp und klar: Ein Bugatti-SUV ist nicht geplant. (Bild: Bugatti)
Bentley hat schon einen, ebenso wie Lamborghini, Rolls-Royce und Maserati und Ferrari bekommt demnächst einen. Und Bugatti? Nein, sagte Stephan Winkelmann, seit etwas über einem Jahr Chef der höchst exklusiven Marke, gegenüber der britischen Autocar, ein SUV aus der Manufaktur in Molsheim sei nicht in Planung und werde auch nicht kommen. Ein solcher Wagen passe nicht zum Markenimage von Bugatti.
Nun hat man diesen Satz in der Vergangenheit reihum von allen SUV-Neueinsteigern aus Luxusauto-Ecke gehört, letztlich konnte keiner dem Trend widerstehen, ein entsprechendes Modell für den wachstumsstarken Bereich der Autos in Geländegängeroptik in Portfolio zu nehmen. Die es getan haben, haben es nicht bereut. Die starken Wachstumsraten bei Bentley, Lamborghini, aber auch bei Jaguar und Maserati werden fast ausschließlich von SUVs getragen. Unter Winkelmann als Lamborghini-Chef gab es grünes Licht für den SUV Urus.
Nicht zuletzt deshalb kommentieren die Experten von IHS Markit die klare Absage an ein Bugatti SUV mit Verwunderung. Nach Einschätzung von Tim Urquhart böte ein solches Modell erhebliche Chancen. Urquhart ist überzeugt, dass sich ein High Performance SUV von Bugatti in der Preiskategorie eines Chiron etablieren ließe. Das Hypercar kostet rund 2,8 Millionen Euro. Ein Grund für Winkelmanns "Nein" zum Bugatti SUV könnte sein, dass es zu aufwändig und zu teuer ist, für einen solches Modell die produktionstechnischen Voraussetzungen zu schaffen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit